• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Apple-Event am 12.09.2023 (iPhone 15 und mehr) [Diskussionsthread]

Sleeping_bird

Moderator
Teammitglied
Beiträge
631
Heute um 19:00 Uhr findet das (jährliche) Apple September Event statt (Apple Events), bei dem hauptsächlich neue iPhones zu erwarten sind.

In diesem Thread können wir Oylen uns über die Gerüchte und ab heute Abend dann auch über die tatsächlich vogestellten Geräte und Neuerungen unterhalten.

Gerüchteküche​

Die aktuelle Gerüchteküche kurz zusammengefasst (via MacRumors.com).

iPhone 15​

Natürlich wird es auch dieses Jahr im September wieder ein neues iPhone geben. Die wohl meistdiskutierte Änderung ist der Wechsel von Lightning auf USB-C, denn ab 2024 schreibt die EU die USB-C Buchse bei Smartphones vor. Apple könnte also theoretisch das iPhone 15 noch mit Lightning auf den Markt bringen, aber schon aus Marketingsicht macht es Sinn, hier schon in 2023 der EU zuvorzukommen, um den Wechsel nicht nur als zwangsweise Änderung durch die EU zu vermarkten.

Upgrades gegenüber dem iPhone 14 (Plus) sind wohl:
  • USB-C wie erwähnt, allerdings beim normalen Modell wohl auf USB 2.0 Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt
  • Dynamic Island, das heißt der "pillenförmige" Ausschnitt aus dem Display ersetzt dieses Jahr auch beim normalen Modell den "Notch", wie beim iPhone 14 Pro und erhält die damit einhergehenden Software-Features
  • Die Glasrückseite soll wie bei den vorherigen Pro-Modellen auch "frosted" sein, d.h. statt glatt eben "rau"
  • Der A16 SoC, der bisher nur im iPhone 14 Pro gelandet ist, erhält im iPhone 15 Einzug; somit setzt Apple den Trend fort, nur beim Pro-Modell den topaktuellen SoC zu verbauen
  • Die Hauptkamera soll, wie auch schon beim iPhone 14 Pro, jetzt einen 48-Megapixel-Sensor bekommen; allerdings wohl nicht der gleiche wie im iPhone 14 Pro, sondern vermutlich einen (etwas) unterlegenen
    • Die Ultra-Weitwinkelkamera bleibt identisch zum iPhone 14
Das war es dann schon mit den nennenswerten Änderungen. Wahrscheinlich also immer noch kein 120 Hz "ProMotion" beim Standardmodell oder sonstige Leckereien wie endlich mal eine Ultra-Weitwinkelkamera mit Autofokus für Makroaufnahmen, eher einfache Modellpflege. Neue Farben wird es sicherlich wieder geben, die habe ich mal von der Auflistung weggelassen, weil da ja eher sehr subjektiv ist, ob es sich um eine Verbesserung handelt. Selbst der Arbeitsspeicher soll mit 4 GB gleich bleiben, wobei ich mir da durchaus auch 6 GB vorstellen kann, die ja auch das iPhone 14 Pro mit A16 hatte. Immerhin soll der US-Preis zum Vorgänger gleich bleiben, und in Europa können wir vielleicht sogar auf eine Preisvergünstigung gegenüber der UVP des iPhone 14 hoffen, denn der Eurokurs ist deutlich stärker als zu der Zeit letztes Jahr.

iPhone 15 Pro​

Natürlich bekommt auch das sogenannte "Pro" Line-up ein Upgrade. Bei den Pro-Modellen wird Folgendes gegenüber dem iPhone 14 Pro erwartet:
  • USB-C, hier mit Geschwindigkeiten von 20 Gbit/s oder sogar 40 Gbit/s mit Thunderbolt (wobei ich letzteres für eher unwahrscheinlich halte)
    • Die Pro-Modelle sollen über USB-C mit bis zu 35 Watt Laden können
  • Ein neuer "Action Button" ersetzt den Stummschalter; auf diesen sollen per Software viele Aktionen gelegt werden können, wie beispielsweise das Öffnen einer spezifischen App (vielleicht gibt es den Button auch für die normalen 15er iPhones)
  • Der Rahmen wird statt aus Edelstahl aus Titanium gefertigt
    • Dadurch wird das Gerät rund 10% leichter
  • Der Displayrahmen soll durch neue Displaytechnologie schmaler werden
  • Kamera-Verbesserungen
    • Die Ultra-Weitwinkelkamera wird verbessert
    • Die Telefoto-Kamera wird verbessert
      • Beim Max-Modell soll diese eine Periskop-Linse erhalten, die optischen 5x oder 6x-Zoom ermöglichen soll
        • Das normale Pro-Modell erhält - wahrscheinlich aus Platzgründen - weiterhin einen 3x-Zoom
    • Die Hauptkamera bleibt zum iPhone 14 Pro identisch
  • Ein neuer A17 SoC basierend auf TSMC 3nm wird verbaut sein, was vor allem zu höherer Energieeffizienz (bessere Akkulaufzeit) führen soll
  • Statt 6 GB RAM sollen potenziell 8 GB RAM verbaut sein
Ansonsten wird potenziell ein neuer Ultraweitbandchip, namentlich der U2, verbaut (dann wahrscheinlich auch im normalen iPhone 15). Der soll für ein besseres Zusammenspiel mit dem Apple Vision Pro Headset sorgen. Der bisherige U1 wird unter anderem zusammen mit AirTags verwendet, um diese im Raum genau zu orten. Beim Pro-Modell kann es potenziell eine Preiserhöhung geben. Hier ist von $100 für beide Größen die Rede, oder das "kleine" bleibt preislich gleich und das Max wird um $200 teurer. Vielleicht passiert ja auch gar nichts. Wie das dann in EU-Preisen aussieht, bleibt abzuwarten.

Apple Watch Series 9 & Apple Watch Ultra 2​

Bei den beiden Apple Watch Modellen (SE ausgeschlossen) sollen sich die Änderungen primär auf Modellpflege beschränken:
  • Neuer SoC basierend auf dem A15 (bisherige Watch SoCs basieren seit der Series 6 auf dem A13), was zu mehr Performance und potenziell besserer Akkulaufzeit führen soll
  • Neuer Herzschlagsensor (kein gänzlich neuer Sensor, lediglich ein Update des bisherigen)
  • U2 Chip (siehe oben)
Und das war es auch schon.

Zubehör​

Ob das Zubehör in der Präsentation Erwähnung findet, bleibt abzuwarten. Dennoch soll zeitgleich mit den neuen Geräten folgendes kommen:
  • Neue Hüllen, die die bisherigen Silikon-Hüllen mit einem umweltfreundlicheren Material ersetzen sollen
  • USB-C bei den AirPods Pro 2 (interessanterweise finden die normalen AirPods und die AirPods Max keine Erwähnung)
Ich gehe stark davon aus, dass über die nächsten Monate weiteres Lightning-Zubehör auf USB-C umgestellt wird. Zum Start scheint es aber nur die AirPods Pro 2 zu betreffen.

Diskussion​

Gerne kann und soll in diesem Thread diskutiert werden, wie ihr die Neuerungen findet, ob und was ihr euch vielleicht sogar zulegt, und so weiter. Viel Spaß![/LIST][/LIST]
 
Ich danke dir für den Thread.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr Apple gefeiert wird und dann über Dinge so glorreich berichtet werden, die überall woanders seit Jahren Standard sind.
In diesem Falle der potentielle USB C Port. Vermutlich wird das dann aus Marketingtechnischer Sicht als ganz besonderes Highlight für die Kunden verkauft, was letzten Endes nur ein Zwang geworden ist, wodurch man Dritthersteller der Kabel ausschließen will. Wobei ich denen zutraue, Dritthersteller dennoch auszuschließen.
 
Ich finde Apple eh immer viel zu teuer, würde mir nie was von denen kaufen, ich seh die schon wieder Schlange stehen bzw übernachten nur um als erster das neue Iphone zu haben :D
 
Ich danke dir für den Thread.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr Apple gefeiert wird und dann über Dinge so glorreich berichtet werden, die überall woanders seit Jahren Standard sind.
In diesem Falle der potentielle USB C Port. Vermutlich wird das dann aus Marketingtechnischer Sicht als ganz besonderes Highlight für die Kunden verkauft, was letzten Endes nur ein Zwang geworden ist, wodurch man Dritthersteller der Kabel ausschließen will. Wobei ich denen zutraue, Dritthersteller dennoch auszuschließen.

Gerade aus der USB-C Geschichte wird von den Medien ein riesengroßes Ding gemacht. Im Endeffekt ändert sich für die allermeisten nicht viel. Da ist am Kabelende jetzt eben USB-C statt Lightning. 95% der Nutzer laden über den Port wahrscheinlich sowieso nur ihr Gerät auf, großartig Zubehör oder sowas wird sicherlich nicht verbunden.

Immerhin dürfen sie zumindest was die Ladegeschwindigkeit angeht, Dritthersteller gar nicht ausschließen. (Mehr oder weniger) schnelles Laden muss mit dem USB Power Delivery Standard über USB-C erfolgen, das gibt die EU so weit vor. Apple würde wahrscheinlich gerne extra viel für "extra spezielle" Kabel haben wollen, aber realistisch ist die EU selbst für Apple eine Nummer zu groß und falls sie etwaige Gesetzeslücken finden, dürften diese schnell abgedichtet werden und Apple auf die Finger bekommen.

Ansonsten muss man eben ganz klar sagen: Es ist wie seit Jahren hauptsächlich Modellpflege und wenig Innovation. Das ist kein Apple-spezifisches Problem, in der gesamten Industrie ist bis auf "mehr, schneller, größer, toller" nicht wirklich viel passiert (Foldables sind wohl die größte Innovation, aber die sind immer noch nicht so richtig massentauglich). Akkumuliert über mehrere Modelljahre ergeben sich dann natürlich schon größere Unterschiede beim Upgrade, aber Jahr für Jahr gesehen passiert nicht mehr viel.

Apple ist auch mittlerweile sehr aggressiv darin, den nicht-Pro-Modellen offensichtliche Features, die in der Preisklasse bei anderen Herstellern Standard sind, vorzuenthalten. Ein 120 Hz oder zumindest 90 Hz Display sollte auch bei den normalen Modellen drin sein, genau wie eine Ultra-Weitwinkelkamera mit variablem Fokus. Ich verstehe zwar, dass sich das Pro-Modell abheben muss, aber die Unterschiede sind schon extrem künstlich herbeigeführt. Hier würde ich potenziellen Käufern, die ein günstigeres Modell zum aktuellen Pro-Modell suchen, mittlerweile eher zum Vorgänger "Pro" bei irgendeinem Dritthändler raten, statt zum aktuellen Standardmodell.
 
Ansonsten muss man eben ganz klar sagen: Es ist wie seit Jahren hauptsächlich Modellpflege und wenig Innovation.
Das ist allgemein bei den Smartphones die letzten Jahre geschehen, dass stimmt.
Allerdings hat mich explizit Apple schon immer sehr verärgert und gleichzeitig verwundert, wie man so Innovationslos sein kann und sich gleichzeitig als Innovativ feiern lässt.
Gerade beim ersten Modell, das konnte ja damals weniger als nichts und war eigentlich gar nicht Konkurrenzfähig, was gewisse Standards anging.
Und dennoch hat es sich durchgesetzt.

Apple ist auch mittlerweile sehr aggressiv darin, den nicht-Pro-Modellen offensichtliche Features, die in der Preisklasse bei anderen Herstellern Standard sind, vorzuenthalten. Ein 120 Hz oder zumindest 90 Hz Display sollte auch bei den normalen Modellen drin sein, genau wie eine Ultra-Weitwinkelkamera mit variablem Fokus. Ich verstehe zwar, dass sich das Pro-Modell abheben muss, aber die Unterschiede sind schon extrem künstlich herbeigeführt. Hier würde ich potenziellen Käufern, die ein günstigeres Modell zum aktuellen Pro-Modell suchen, mittlerweile eher zum Vorgänger "Pro" bei irgendeinem Dritthändler raten, statt zum aktuellen Standardmodell.
Erinnert mich an die ganzen TV Geräte von Samsung und c.o.
Die Premiummodelle sind dort technisch gesehen dieselben, es wurden nur per Software einige Features gedrosselt.
 
Das ist allgemein bei den Smartphones die letzten Jahre geschehen, dass stimmt.
Allerdings hat mich explizit Apple schon immer sehr verärgert und gleichzeitig verwundert, wie man so Innovationslos sein kann und sich gleichzeitig als Innovativ feiern lässt.
Wie gesagt, das ist für mich eher ein industrieweites Problem. Beziehungsweise ist es ja auch kein wirklich großes Problem, wenn es weniger Gründe zum Upgrade gibt sparen wir als Kunden ja sogar Geld. Ob es jetzt ein iPhone 15 gegenüber einem iPhone 14, ein Samsung Galaxy S23 gegenüber einem S22 oder ein Google Pixel 7 gegenüber einem Pixel 6 ist: Die Upgrades sind inkrementell. Das einzig wirklich nennenswerte in den letzten Jahren sind Foldables, wo vor allem Samsung vorgelegt hat. Mittlerweile hat auch Google ein Pixel Fold auf den Markt gebracht, aber auch das Gerät ist ja mehr oder weniger "von der Stange". Ich bin mal gespannt, ob und wann die Technik so weit ist, dass Apple sich daran wagt.

Das Marketing von Apple ist unerreicht und sehr ... selbstbewusst, keine Frage. Aber die Innovationsrate nimmt sich nicht viel verglichen mit anderen Herstellern. Am spannendsten finde ich die hauseigenen Apple Silicon Chips, die meist doch 1-2 Jahre vor der Konkurrenz sind und die es ja seit ein paar Jahren (in größeren Varianten) auch in deren Notebooks und Desktops geschafft haben - mit Erfolg.

Gerade beim ersten Modell, das konnte ja damals weniger als nichts und war eigentlich gar nicht Konkurrenzfähig, was gewisse Standards anging.
Und dennoch hat es sich durchgesetzt.
Das sehe ich komplett anders. Klar hatte das erste iPhone-Modell weder 3G/UMTS noch GPS, aber ansonsten war es das wahrscheinlich innovativste Gerät des gesamten Jahrhunderts. Als Hardwareinnovation habe ich da vor allem der Touchscreen mit Multi-Touch und Glasscheibe im Kopf. Bis dahin war ein Touchscreen mit einer dünnen Plastikbeschichtung, wo dann mit einem Stylus mit etwas Druck getippt werden musste (ging auch mit dem Finger, aber eben mit Druck und nicht responsiv).

Alleine diese Hardwareinnovation hat die größte Innovation erst wirklich ermöglicht: die Software. Du musst bedenken, dass das iPhone zu einer Zeit kam, wo Blackberry OS und Symbian Stand der Dinge war. Android war zu dem Zeitpunkt bereits in Arbeit, aber es war als Konkurrenz zu den Blackberry-Geräten gedacht und konzipiert, was sich vor allem in der ersten Android-Version, die auf den Markt kam, zeigt. Die haben erst nach der Einführung des iPhone den Kurs gewechselt und Android nach und nach zu dem gemacht, was es heute ist.

Safari konnte erstmals Desktop-Webseiten auf einem Mobilgerät anzeigen, die zum einen (zum Großteil) korrekt dargestellt wurden, aber zum anderen durch das Multi-Touch-Interface auch sinnvoll bedienbar waren.

Auch hier muss man natürlich das brillante Marketing von Apple erwähnen. Allem voran die meiner Meinung nach legendäre Präsentation von Steve Jobs zur WWDC 2007. Diese Präsentation ist die mit Abstand beste Tech-Marketing-Präsentation aller Zeiten, da kam kein Unternehmen - nicht mal Apple selbst - ran. Wer im Marketing an solchen Präsentationen arbeitet, sollte sich davon mal was abschauen. Neben dem Marketing wird in der Präsentation aber tatsächlich auch gezeigt, was wirklich so revolutionär am iPhone war.

Ich denke, dass Smartphones nicht annähernd da wären, wo sie heute sind, wenn es das iPhone nie gegeben hätte. Apple hat hier gerade in den ersten Jahren sehr viel vorgelegt, was mittlerweile Standard ist.

Erinnert mich an die ganzen TV Geräte von Samsung und c.o.
Die Premiummodelle sind dort technisch gesehen dieselben, es wurden nur per Software einige Features gedrosselt.
Im Fall von den iPhones sind die Features natürlich auch in Hardware gedrosselt. Ganz so schlimm wie bei den Fernsehern oder beispielsweise Autos ist es also wohl nicht, aber bei einem Preis von $799 für das Basismodell ist vor allem ein 120 Hz Display Standard. Das Pro-Modell kann sich dann durch bessere Kameras und Premium-Gehäuse (dieses Jahr eben Titanium) hervorheben, aber so werden für meinen Geschmack beim normalen Modell mittlerweile zu viele Abstriche gemacht. Bis zum iPhone 12 war das Standardmodell eigentlich ziemlich solide, und das Pro-Modell dann ein "fair" bepreistes Upgrade.
 
Werde das Event verfolgen und mal sehen, ob für mich was dabei ist, stand jetzt eher nichts.
Eventuell das ein oder andere Zubehör, ansonsten sehe ich keinen Grund, meine Apple Watch 6 oder das iPhone 14 Pro Max zu ersetzen, da die Watch seit der Series 6 sich nicht sonderlich verbessert hat, bis auf einen neuen Prozessor und 1 mm größeres Display.
Beim iPhone 15 Pro Max wird wohl die größte Neuerung die Kamera sein, zusammen mit dem neuen Prozessor und den erwähnten 8 GB RAM. Da sehe ich aber keinen Grund, mein iPhone 14 Pro Max zu ersetzen.
Und ja, endlich USB C, keine Ahnung, warum immer viele rumnörgeln und unbedingt einen USB C-Anschluss haben wollten. Ich lade mein iPhone seit dem es geht kabellos auf und habe letztes das erste Mal seit gefühlt Jahren, mein iPhone mit dem Mac per Kabel verbunden, da es anders nicht ging etwas zu übertragen, oder ich habe mich zu blöd angestellt.
Klar ist es jetzt, nett dann USB C zu haben, das war es dann aber auch schon wieder.

Was mich eventuell reizen könnte, wäre ein neues iPad Pro, das würde ich eventuell ersetzen gegen mein iPad Pro von 2020, aber da wechsele ich meistens immer nach einigen Jahren, da ich da auch nie einen nennenswerten Grund sehe, wie früher bei Touch ID-Face ID oder einem besseren Display.
Und mein iPad Pro ist immer noch schnell genug, um es nicht zu upgraden.

Nachtrag
Des weiteren liebäugle ich noch immer mit den AirPods Pro 2, da ich aber eine allergische Reaktion auf die AirPods Pro 1 nach einem Dreivierteljahr hatte, die mir aber anstandslos von Amazon storniert wurden.
Da ich aber ohne Kopfhörer nicht kann und auch alle AirPods hatte, bis auf die AirPods 2, hatte ich mir dann die AirPods 3 für unterwegs und die AirPods Max für zuhause und auf Reisen gekauft.
Die AirPods 3 sind zwar gut, aber nicht zu vergleichen mit den Pro, insbesondere mit Noise Cancelling.
Vielleicht lag der Fehler auch damals bei mir, da ich die Stöpsel von den Pro mit Desinfektionsmittel gereinigt hatte, warum fragt nicht?
Najaev versuche ich mein Glück nochmal mit den Pro 2.

Bin trotzdem gespannt auf das, was sie präsentieren, und das ganze drum und dran, das kann Apple immer sehr gut inszenieren und präsentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich eventuell reizen könnte, wäre ein neues iPad Pro, das würde ich eventuell ersetzen gegen mein iPad Pro von 2020, aber da wechsele ich meistens immer nach einigen Jahren, da ich da auch nie einen nennenswerten Grund sehe, wie früher bei Touch ID-Face ID oder einem besseren Display.
Und mein iPad Pro ist immer noch schnell genug, um es nicht zu upgraden.
Ich warte da auch drauf, sobald es das IPadPro 11" mit dem besseren (nicht größeren) Display des 12" Ipads gibt werde ich wohl zuschlagen. Mal gucken ob es dieses Jahr soweit ist.
 
Werde das Event verfolgen und mal sehen, ob für mich was dabei ist, stand jetzt eher nichts.
Eventuell das ein oder andere Zubehör, ansonsten sehe ich keinen Grund, meine Apple Watch 6 oder das iPhone 14 Pro Max zu ersetzen, da die Watch seit der Series 6 sich nicht sonderlich verbessert hat, bis auf einen neuen Prozessor und 1 mm größeres Display.
Beim iPhone 15 Pro Max wird wohl die größte Neuerung die Kamera sein, zusammen mit dem neuen Prozessor und den erwähnten 8 GB RAM. Da sehe ich aber keinen Grund, mein iPhone 14 Pro Max zu ersetzen.
Zwischen 14 Pro Max und 15 Pro Max liegt ja auch kein einziges Modell. Da gibt es dann zusammengefasst echt wenig, was sich ändert. Gerade die Hauptkamera soll, Stand jetzt, auch eben genau die gleiche sein, bis auf den größeren Zoom und die etwas bessere Ultraweitwinkelkamera passiert da also nicht viel (außer sie machen was wirklich besonderes mit dem Image Processing des A17, da glaube ich aber nicht dran).

Ich muss sogar sagen, dass ich einen 5-6x Zoom zwar begrüßen würde, aber mit vorhandenem optischen 10x Zoom bei einigen Samsung-Modellen ist das auch nichts Besonderes mehr. Viel mehr geht durch den 5-6x Zoom ja alles dazwischen verloren, also nach 1x und vor 5-6x wäre dann Digitalzoom der 1x Kamera (gut, sie machen bei 2x beim 14 Pro eben einfach kein Pixel Binning der 48 Megapixel mehr, so erhält man dann trotzdem ein "echtes" 12 Megapixel Foto mit 2x, aber das lasse ich mal nur so halb als optischen Zoom gelten). Den optischen 3x Zoom meines 13 Pro konnte ich tatsächlich schon einige Male gebrauchen und hoffe, dass der im "kleinen" 15 Pro mehr Licht einfangen darf für bessere Low Light Performance. Der 5-6x Zoom (oder eben ein 10x Zoom) wäre als vierte Kamera nochmal deutlich interessanter.

Und ja, endlich USB C, keine Ahnung, warum immer viele rumnörgeln und unbedingt einen USB C-Anschluss haben wollten. Ich lade mein iPhone seit dem es geht kabellos auf und habe letztes das erste Mal seit gefühlt Jahren, mein iPhone mit dem Mac per Kabel verbunden, da es anders nicht ging etwas zu übertragen, oder ich habe mich zu blöd angestellt.
Klar ist es jetzt, nett dann USB C zu haben, das war es dann aber auch schon wieder.
Daheim lade ich auch fast ausschließlich per MagSafe, wobei es per Kabel doch um einiges schneller geht, wenn es denn mal schnell gehen muss. Im Auto habe ich auch eine MagSafe-Halterung, und hier zeigen sich die Limitierungen vom "kabellosen" Aufladen schon eher. Wenn das Auto stundenlang in der Sonne stand (und die MagSafe-Halterung ist so im Auto platziert, dass es da voll draufknallt), dann verweigert die einfach ihren Dienst (ist das offizielle MagSafe-Ladegerät in einer Halterung, also nicht die Schuld von einem Drittanbieter). Mit Kabel lädt das iPhone immer ohne Probleme (bei sehr hohen Temperaturen riegelt das iPhone den Ladevorgang bei 80 % ab, aber das macht sicher auch Sinn).

Im Urlaub bzw. anderwärtig unterwegs habe ich aber immer nur ein Ladegerät mit Kabel dabei. Das ist einfacher einsetzbar, lädt schneller und die deutlich höhere Effizienz macht den Einsatz von Powerbanks deutlich sinnvoller. Ich spare mir aber nicht wirklich Kabel im Rucksack ein durch den Wechsel auf USB-C, denn ich lade sowieso zusätzlich noch das iPad auf und möchte gerne die Möglichkeit haben, die eben auch parallel zu laden. Statt ein USB-C auf USB-C und ein USB-C auf Lightning Kabel werden es ab dem iPhone 15 also 2 USB-C auf USB-C Kabel sein.

Was mich eventuell reizen könnte, wäre ein neues iPad Pro, das würde ich eventuell ersetzen gegen mein iPad Pro von 2020, aber da wechsele ich meistens immer nach einigen Jahren, da ich da auch nie einen nennenswerten Grund sehe, wie früher bei Touch ID-Face ID oder einem besseren Display.
Und mein iPad Pro ist immer noch schnell genug, um es nicht zu upgraden.
iPads werden wahrscheinlich keine Erwähnung in dem Event finden. Gerüchtehalber könnte es im Oktober ein "Silent Update" (also ohne Präsentation) für das iPad Air geben, hierbei dürfte es sich aber auch nur um einfache Modellpflege handeln (M2 SoC statt M1).

Beim iPad bin ich auch eher konservativ, was Upgrades angeht. Ich hatte viele Jahre das erste iPad Pro, den 12,9" Klopper noch mit Home-Taste und dem A9X. Irgendwann wollte ich aber wieder ein kleineres iPad und bin auf das M1 iPad Pro (müsste Modelljahr 2021 sein) in 11" umgestiegen. Das alte iPad Pro hat sich gut gehalten und war auch noch "okay schnell", aber klar, das M1 iPad läuft Kreise um das alte Modell. Auch das neue Modell wird zu 95 % zu Hause genutzt. Das große Modell war zwar erstmal "cool", aber von der Größe und Gewicht schon so nah an einem Laptop, dass ich da lieber wieder was Kompakteres wollte.

Wüsste jetzt aber auch nicht, warum ich das M1 iPad nicht auch wieder mindestens 5 Jahre behalten sollte. Klar, irgendwann ist ein M3, M4 und M5 in den neuen Modellen verbaut, aber der M1 ist schon so Overkill für alles, was ich mit dem Gerät mache (und ganz ehrlich auch Overkill für das, was sicher >95 % mit einem iPad machen), da sind mir die Innereien ziemlich egal. Ein Mini LED oder OLED wären zwar was Feines, aber ob ich dafür dann nochmal große Scheine aus dem Geldbeutel nehmen möchte, weiß ich nicht.


Bin trotzdem gespannt auf das, was sie präsentieren, und das ganze drum und dran, das kann Apple immer sehr gut inszenieren und präsentieren.
Kann gut sein, dass es bei mir auf ein iPhone 15 Pro hinauslaufen wird. Ein riesiger Sprung ist das zwar auch vom 2 Jahre alten iPhone 13 Pro nicht, aber mich interessiert tatsächlich der leicht kompaktere Formfaktor und das 10 % geringere Gewicht. Das klingt vielleicht bekloppt, aber seit dem iPhone 13 Pro wünsche ich mir manchmal - vor allem bei der einhändigen Bedienung - das iPhone 11 Pro zurück. Das Hauptargument für ein 11 Pro gegenüber einem 11 war für mich damals übrigens tatsächlich die kompaktere Größe. Die 10 % Gewichtsreduktion machen tatsächlich mehr aus als man denkt (und entsprechen ziemlich genau dem Unterschied zwischen 11 Pro und 13 Pro), und kompaktere Abmessungen in der Breite lassen das Gerät schnell deutlich besser in der Hand liegen.

Ein weiterer Grund - und das könnte im Endeffekt sogar der Hauptgrund werden - ist, dass die iPhones mittlerweile in der Familie verteilt werden. Ich habe bisher ziemlich genau alle 2 Jahre ein neues gekauft, das Vorgängermodell hat meine Schwester bekommen, und meine Mutter dann das Vor-Vorgängermodell. Heißt Stand jetzt: Ich habe ein 13 Pro, meine Schwester ein 11 Pro und meine Mutter ein 8. Das 8 wird jetzt 6 Jahre alt und fällt mit iOS 17 aus dem Software-Support heraus. Sicherheitsupdates wird es für kritische Lücken zwar sicher noch eine Weile geben, aber allgemein kann ich schon besser schlafen, wenn mir nahestehende Leute Geräte mit aktivem Software-Support verwenden. Mir graust es immer wieder, wenn ich sehe, mit welch hoffnungslos veralteter Software und den damit einhergehenden bekannten, gravierenden Sicherheitslücken, viele Leute auf ihrem Smartphone so herumlaufen. Meinen Vater muss ich noch von seinem alten Android-Gerät trennen, mal schauen, ob ich ihn entweder zu einem iPhone oder einem Pixel "a" Modell überredet bekomme.

Da muss die EU denke ich auch nochmal ran, wobei Apple hier mit 6-7 Jahren Software-Support durch Feature-Updates und noch längerem Support durch Sicherheitsupdates im Smartphone-Bereich ganz klar Vorreiter ist. Google gibt hier 3 Jahre Feature-Updates und 5 Jahre Sicherheitsupdates für ihre Pixel-Geräte an und wird dafür hochgelobt (Samsung gibt mittlerweile 4 Jahre Feature-Updates an), obwohl mir das viel zu wenig erscheint. 6-7 Jahre sollten das absolute Minimum sein.
 
Jetzt zu den tatsächlichen Neuheiten, die vorgestellt wurden:

Apple Watch Series 9 & Apple Watch Ultra 2​

Neuerungen gegenüber Series 8/Ultra 1:
  • S9 SiP, der schnellere CPU, GPU und Neural Engine enthält
    • Dadurch haben die neuen Modelle eine neue Geste, bei dem man bestimmte Aktionen durch das Zusammentippen von Daumen und Zeigefinger ausführen kann
    • Siri-Anfragen werden direkt auf der Uhr verarbeitet, statt wie bisher bei der Apple Watch an Server gesendet zu werden
  • Das Display wird in der Spitze (!) jetzt bis zu 2.000 Nits hell (statt vorher 1.000 Nits), was vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung die Lesbarkeit verbessern soll
  • Der U2 Chip ermöglicht die genaue Ortung vom eigenen iPhone (mit U2 Chip) und Interaktionen mit HomePods
Und das war es dann auch schon.

iPhone 15 (Plus)​

Neuerungen gegenüber iPhone 14 (Plus):
  • A16 SoC, bekannt aus dem iPhone 14 Pro
  • Dynamic Island statt "Notch", ebenfalls vom iPhone 14 Pro bekannt
  • USB-C mit 480 Mbit/s (2.0) Geschwindigkeit
  • Neue 48 MP Hauptkamera
    • Ermöglicht 2x Zoom-Fotos mit 12 Megapixeln (mal wieder: wie beim iPhone 14 Pro)
    • Fotos können in 24 MP und 48 MP gespeichert werden, auch ohne ProRAW
  • Raues Glas auf der Rückseite, wie bei den Pro-Modellen seit dem iPhone 11 Pro
Der US-Preis ist gleichgeblieben und der Europreis ist gegenüber dem iPhone 14 sogar etwas günstiger geworden (50,-€ beim Basismodell). Das dürfte dem Eurokurs geschuldet sein. An die Europreise vom iPhone 13 kommt das iPhone 15 trotzdem nicht ran.

iPhone 15 Pro (Max)​

Neuerungen gegenüber iPhone 14 Pro (Max):
  • Gehäuserahmen aus Titan
    • Somit das "leichteste Pro-iPhone seit jeher" (wobei das iPhone XS noch leichter war und eben nur noch nicht die "Pro" Namensgebung hatte)
  • Der "Action Button" ersetzt den Stummschalter
    • Kann mit nahezu beliebigen Aktionen belegt werden (u.a. mit eigenen Shortcuts)
  • A17 Pro SoC
    • Schnellere CPU
    • Doppelt so schnelle Neural Engine gegenüber dem A16
    • Neue GPU, unter anderem mit Unterstützung für AV1 Decoding und Hardware Ray Tracing
  • Neues Kamerasystem
    • Verbesserte Hauptkamera (nach wie vor 48 MP)
      • Fotos können in 24 MP und 48 MP gespeichert werden, auch ohne ProRAW
    • Verbesserte Ultraweitwinkel-Kamera
    • Verbesserte Telekamera
      • Beim iPhone 15 Pro Max mit 5x optischem Zoom
    • Kann "räumliche Videos" aufnehmen, die dann auf dem Apple Vision Pro Headset angeschaut werden können
  • USB-C mit 10 Gbit/s (3.2 Gen 1) Übertragungsgeschwindigkeit
  • Wi-Fi 6E und Thread
Der US-Preis ist auch beim Pro-Modell gleichgeblieben. Beim Pro Max entfällt die kleinste Speicheroption (128 GB), der Startpreis der 256 GB Variante entspricht der 256 GB Variante der iPhone 14 Pro Max. Die Europreise sind auch hier gegenüber dem iPhone 14 Pro wieder etwas günstiger geworden.

Sonstiges​

  • AirPods Pro 2 mit USB-C Ladehülle
  • iCloud+ wird um 6 TB und 12 TB Speicherpläne erweitert
  • Nicht in der Präsentation gezeigt, aber es gibt jetzt einen USB-C auf Lightning Adapter, mit dem sich wohl Lightning-Zubehör an iPhones mit USB-C verwenden lässt

Verfügbarkeit​

Die neuen Apple Watches und iPhones lassen sich ab diesem Freitag (15.09.2023) vorbestellen und sind dann eine Woche später (ab dem 22.09.2023) verfügbar. Die AirPods Pro 2 mit USB-C Ladehülle können bereits jetzt bestellt werden und sind ebenfalls ab dem 22.09. verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab irgendwie mehr erwartet, aber das liegt ja an mir.

Bei der Apple Watch hat mir die neue Geste gefallen. Da ich schon oft nur eine Hand frei hatte, finde ich die Geste echt cool, auch wenn es vielleicht draußen etwas bescheuert aussieht, aber bei den ganzen Zombies draußen fällt das wohl nicht auf.

Beim iPhone gefällt mir das Titan-Gehäuse, und der Action-Button dann natürlich die Weiterentwicklung der Kamera und Prozessoren sowie USB C, was aber für mich kein Argument ist, um vom 14 Pro Max zu wechseln.
Spiele unterstützen Ray Tracing auf dem 15 Pro und Max, sowie erscheinen Assassin's Creed Mirage, und war das Division fürs iPhone?, war da kurz abgelenkt.

Haben die nichts gezeigt, dass man seine AirPods und Apple Watch mit dem iPhone laden kann, oder habe ich da was missverstanden?

Alles nett und schön, wer aber nicht jährlich den Zwang hat, wie ich früher jedes Jahr zu wechseln, kann auf das nächste Jahr warten.

Eigentlich kam doch auch am Ende immer noch eine Info, wann die Golden Master (war doch immer am gleichen Abend nach dem Event) und das Release von IOS bekannt gegeben wurde?
Nachtrag
Hat sich erledigt, da du es gerade im Apple OS Sammelthread geschrieben hast, wann der Release ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab irgendwie mehr erwartet, aber das liegt ja an mir.

Bei der Apple Watch hat mir die neue Geste gefallen. Da ich schon oft nur eine Hand frei hatte, finde ich die Geste echt cool, auch wenn es vielleicht draußen etwas bescheuert aussieht, aber bei den ganzen Zombies draußen fällt das wohl nicht auf.
Ich dachte auch erst, dass es ein cooles Feature ist, bis mir aufgefallen ist, dass ich fast nie die "primäre Aktion" brauche, wenn ich nur eine Hand freihabe. Anrufe nehme ich an der Watch sowieso fast nie an, Musik pausieren/fortsetzen mache ich über die AirPods und sonst fällt mir bis auf die Timer vielleicht nichts ein, wofür ich die Geste regelmäßig verwenden würde. Die Beschränkung auf die neuen Modelle ist mit der verbesserten Neural Engine und damit besseren Erkennung begründet, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie das nicht auch für ältere Modelle in Form eines Software-Updates hätten bringen können.

Beim iPhone gefällt mir das Titan-Gehäuse, und der Action-Button dann natürlich die Weiterentwicklung der Kamera und Prozessoren sowie USB C, was aber für mich kein Argument ist, um vom 14 Pro Max zu wechseln.
Spiele unterstützen Ray Tracing auf dem 15 Pro und Max, sowie erscheinen Assassin's Creed Mirage, und war das Division fürs iPhone?, war da kurz abgelenkt.
Das Titangehäuse und die damit einhergehende Gewichtsreduktion finde ich gut. Wenn der Titanium-Rahmen weniger rutschig als der bisherige Edelstahlrahmen ist, weiß ich nicht mal, ob ich beim iPhone 15 Pro eine Hülle verwenden werde. Zwar wiegt die Hülle, die ich für mein iPhone 13 Pro verwende nur 8,6 Gramm, aber bei dem absoluten Gesamtgewicht ist jeder Gramm bemerkbar. Würde dann das Gewicht vom 13 Pro (203 g) plus Hülle (+8,6 g = ~212 g) auf 187 g beim iPhone 15 Pro ohne Hülle reduzieren, was immerhin 25 Gramm Unterschied wären. Klingt für den ein oder anderen vielleicht ziemlich Banane, ist aber für mich zumindest ein großer Unterschied.

Interessant, dass der A17 Pro Hardware Ray Tracing unterstützt, aber so wirklich sinnvoll einsetzbar wird das wohl erst in den M-Chips (ab M3). Bin aber mal gespannt, inwiefern die RT-Leistung mit beispielsweise der Xbox Series S oder dem Steam Deck vergleichbar ist. Allgemein interessanter dürfte dahingegen hardwarebeschleunigtes Dekodieren von AV1-Video sein. Leider immer noch kein Enkodieren, aber ein AV1 Decoder dürfte in naher Zukunft (wenn es auf YouTube, Twitch und Co. zum Standard wird) zu qualitativ besseren Videostreams bei geringerem Stromverbrauch führen.

Die Kamera-Neuerungen sind interessant und gerade vom 13 Pro oder älter kommend kumulativ noch substanziell, wobei man dazusagen muss, dass ein wesentlicher Teil davon auch Software-Verbesserungen sind.

Haben die nichts gezeigt, dass man seine AirPods und Apple Watch mit dem iPhone laden kann, oder habe ich da was missverstanden?
Habe nicht alles gesehen (war zwischendurch nicht da), aber ich denke, sie haben gezeigt, dass man mit USB-C alle seine Apple-Geräte laden kann (wobei die Watch natürlich noch auf den Lade-Puck angewiesen ist).

Alles nett und schön, wer aber nicht jährlich den Zwang hat, wie ich früher jedes Jahr zu wechseln, kann auf das nächste Jahr warten.
Ganz ehrlich, selbst ein Zweijahreszyklus ist längst nicht mehr notwendig. Ich werde mir das iPhone 15 Pro zwar sehr wahrscheinlich zulegen, aber selbst ich als Enthusiast würde mit dem iPhone 13 Pro noch locker 1-2 Jahre klarkommen, ohne mir jeden Tag zu denken, dass mein Smartphone so alt und lahm ist. Aber gerade die Gewichts- und Größeneinsparungen sagen mir zu, weil ich da seit dem iPhone 13 Pro doch öfter mal mein iPhone 11 Pro vermisse und das 15 Pro sich dem wieder gut annähert. Durch die Kameraverbesserungen wird es sicher auch das ein oder andere Foto geben, bei dem ich mit dann denke "wow, das wäre mit dem 13 Pro nicht so gut geworden".

Das 13 Pro wollte ich erst sogar überspringen (und hätte dann wahrscheinlich letztes Jahr das 14er geholt), aber irgendwann hat meine Schwester mich dann gefragt, wann sie mein iPhone 11 Pro denn endlich haben kann (anscheinend ist das eine Selbstverständlichkeit :ROFLMAO:), woraufhin ich dann das 13er Pro bestellt hatte.

Aber ganz klar: im Endeffekt ist es viel mehr Hobby und Spaß an neuer Technik, als eine Notwendigkeit.

Bei mir wird es aber dann wahrscheinlich am Freitag das iPhone 15 Pro mit 512 GB in "Titan Natur" werden:

1694551016947.png

Bin auch wegen 1 TB am überlegen, aber ich habe bei meinem aktuellen 512 GB Modell noch über 100 GB frei und könnte auch ehrlich gesagt mal ausmisten, was sicher nochmal 100 GB freigibt.

Die AirPods Pro 2 mit USB-C Case sind dann auch irgendwann dran (nur wegen der AirPods will ich keine Lightning Kabel behalten), aber da warte ich erstmal, bis die bei Tritthändlern näher an die 200,-€ Marke kommen. Meine AirPods Pro 1 funktionieren dank der Umtauschaktion von Apple noch ziemlich gut (sind trotz des 3 Jahre alten Kaufdatums erst ein paar Monate alt), nur das Case ist in die Jahre gekommen und dessen Akkulaufzeit hat deutlich nachgelassen. Die AirPods sind sowieso schon fast Verbrauchsgegenstände (wegen des Akkus, der bei Defekt quasi einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt), da will ich den Lebenszyklus nicht auch noch künstlich verkürzen.
 
Als Amazon-Partner verdient Oyle-Community ich an qualifizierten Verkäufen.
Bin seit dem iPhone 4 dabei und habe mir jedes Jahr das neueste Modell gekauft bis zum XS Max, danach nur noch alle 2 Jahre, weil mir die Veränderung zu minimal waren, und so werde ich es auch erstmal fortführen.
Ich fand auch damals, haben sich die iPhones optisch jedes Jahr verändert, aber seit dem 6er oder 7er sehen die sich doch recht ähnlich aus, nur unter der Haube ändert sich im Großen und Ganzen was, obwohl ich das Design jetzt nicht schlecht finde.

Genau so ist es seit locker 3–5 Jahren, dass sich IOS sich optimistisch nicht mehr großartig ändert, sondern es nur Verbesserungen sind, was natürlich auch nicht schlecht ist, aber früher hat es sich immer neu angefühlt.

Wollte früher auch nie das Plus-Modell kaufen, da ich immer dachte, dass es mir zu groß ist, auch für die Hosentasche, aber seit den 7 Plus kaufe ich mir auch nur noch das Plus beziehungsweise Max-Model.
Hatte letztens mal das Vierer wieder in der Hand, das war ein Gefühl und die Größe, kam mir vor wie ein iPhone Micro :ROFLMAO: , wie sich die Zeiten doch ändern.

Und dass sie das nur symbolisch gezeigt haben, mit dem iPhone und dem Kabel zu den AirPods, kann gut möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dass sie das nur symbolisch gezeigt haben, mit dem iPhone und dem Kabel zu den AirPods, kann gut möglich sein.
Ah, jetzt habe ich kapiert, was sie gezeigt haben. Man kann AirPods sowie Apple Watch via Kabel mit dem USB-C Anschluss des iPhone aufladen.

Macht irgendwo Sinn, dass das technisch funktioniert. Aber ob man den kleinen iPhone-Akku dann zum Laden anderer Geräte opfern möchte? Ich weiß ja nicht.
 
Deine Zusammenfassung gelesen, scheint das wirklich unspektakulär zu sein.
Also wie erwartet?
Genau, einfache Modellpflege. Technisch gesehen war für mich das am wenigsten zu erwartende Hardware Ray Tracing im neuen A17 SoC. Sicherlich eine starke Leistung, das in einem mobilen, energieeffizienten Chip umzusetzen, aber ich denke mal, dass das einfach deswegen in der GPU enthalten ist, weil sie das nächstes Jahr bei den größeren Notebook- und Desktop-Chips einführen wollen, die technisch wahrscheinlich auf dem A17 basieren werden. Auf dem Smartphone selbst sehe ich jetzt nicht, wie Ray Tracing ein "Game Changer" sein soll. Außer nach den initial angekündigten Titeln wie AC: Mirage kommen tatsächlich regelmäßig neue AAA-Titel für das Smartphone, die sich dann mit Controller und AirPlay auf einem Fernseher spielen lassen.

Der Rest war ja mehr oder weniger schon bekannt dank der Leaks/Gerüchte, das Spannende ist dann immer nur, welche Leaks es auch in das finale Produkt geschafft haben.

Alles in allem aber solide Geräte und das 15 Pro ist gegenüber dem 14 Pro finde ich ein größerer Sprung als das 14 Pro gegenüber dem 13 Pro war.

Ja, da eigentlich schon immer alles vorher geleakt wird, was leider schade ist, und din Spannung nimmt.
Aber so wie ich das gesehen habe, gibt es keine 8 GB RAM, sondern weiterhin nur 6 GB RAM, oder habe ich da was übersehen @Sleeping_bird ?
Über RAM redet Apple ja eigentlich nie während der Keynote. Laut MacRumors haben die Pro-Modelle jetzt 8 GB RAM und die normalen Modelle übernehmen die 6 GB aus den vorherigen beiden Pro-Jahren. Hätte mir auch nur schwer vorstellen können, wie ein Assassin's Creed: Mirage und weitere Triple A Titel sich mit weniger als 8 GB zufriedengeben.

Im Alltag wird sich das aber denke ich eher selten bemerkbar machen. iOS war schon immer sehr speichereffizient. Für Android-Smartphones ist 8 GB ja eher Mittelklasse, die Top-Modelle haben schon seit Jahren 12 GB. Aber fairerweise geht iOS mit RAM aus diversen Gründen (und "Magie" ist keiner davon) auch deutlich sparsamer um, weshalb ein 6 GB iPhone einem 12 GB Android eigentlich in nichts nachsteht. Hier gibt es ein ziemlich aktuelles und ein älteres Video von Gary Explains bzw. Android Authority zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier wie ich es auch richtig verstanden habe, man kann mit dem iPhone seine Apple Watch oder AirPods mit dem Kabel aufladen.
Aber bei der Akkukapazität ist das fraglich, wie lange der Akku das mitmachen wird, aber trotzdem nettes Feature, wenn man mal kurz eines der Geräte laden kann, um die Zeit zu überbrücken, bis man wieder zuhause ist.

 
Zurück
Oben