• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Bauvorschläge für Gaming-PCs im Eigenbau (schon ab unter 500,-€) *immer aktuell*

Oyle Gaming PC Lineup​

Für 2024 habe ich jetzt drei neue Zusammenstellungen kreiert. Namentlich habe ich sie nach Zahlen benannt (7, 11 und 15), die auf die Preisregionen hinweisen (700,-€, 1.100,-€ und 1.500,-€). In 2023 war die teuerste Variante noch in der Preisregion um 2.000,-€ angesetzt. Da man mit den aktuellen Preisen von Prozessoren und Co. aber bereits für 1.500,-€ einen sehr starken Rechner bekommt und man bei Bedarf nur noch die Grafikkarte gegen teurere Modelle austauschen kann, habe ich den 2.000,-€ Rechner (vorerst) ausgelassen. Die vorherige 500,-€ Variante ist im Prinzip noch ziemlich aktuell, aber dem werde ich sicher irgendwann nochmal einen Refresh geben.

Zu den generellen Preistrends kann man sagen, dass SSDs im Vergleich zum Vorjahr eine ganze Ecke teurer geworden sind. Dafür sind CPUs, Grafikkarten und Arbeitsspeicher allesamt etwas günstiger zu haben. Einzig der 300,-€ Preisbereich bei Grafikkarten ist schlechter besetzt, im Prinzip gibt es hier nur die RTX 4060 und etwas darunter die RX 7600. Die 6700 XT, die zuvor immer um die 329,-€ zu haben war und damit eine absolute Kaufempfehlung, scheint immer schwieriger zu bekommen zu sein (und fast gar nicht mehr zu diesem guten Preis). Dadurch ist zwischen der RX 6650 für etwas über 200,-€ und der RX 6800 für etwas unter 400,-€ jetzt eine Lücke entstanden. Wie gesagt gibt es zwar Karten, aber die Preis/Leistung stimmt da weniger. Mal schauen, wie sich das entwickelt.

Modell
core.png
"7" 2024.1
plus.png
"11" 2024.1
ultra.png
"15" 2024.1
KomponentenGeizhals WunschlisteGeizhals WunschlisteGeizhals Wunschliste
Preis inkl. Versand
~650,-€
~1.100,-€
~1.500,-€

Modell
bare.png
Bare 2023.2
core.png
Core 2023.2
plus.png
Plus 2023.2
ultra.png
Ultra 2023.2
Komponenten
Preis inkl. Versand
~480,-€
~750,-€
~1.350,-€
~1.870,-€

Vorwort​

Dieser Artikel enthält Bauvorschläge für Gaming-PCs in verschiedenen Preisbereichen bis ca. 2.000,-€. Natürlich kann man auch deutlich mehr für einen PC ausgeben, allerdings sind Bauvorschläge in größeren Preisbereichen nur schwer zu pauschalisieren und die Zielgruppe solcher PCs hat meistens sowieso schon sehr genaue Vorstellungen davon, welche Komponenten benötigt werden.

Die angepeilten Preisbereiche sind aktuell 750,-€, 1.350,-€ und 2.000,-€. Momentan machen diese drei Preispunkte als Ausgangsbasis meiner Meinung nach am meisten Sinn. Da die Builds ständig aktualisiert werden (so ist zumindest der Plan :ROFLMAO:) und auch Preise sowie Verfügbarkeit ständig im Wandel sind, kann es sein, dass diese Preispunkte sich irgendwann mal ändern. Ich versuche allerdings möglichst auf die Preispunkte abzuzielen, sofern das Sinn macht.

Preislich sind zwischen den drei Preispunkten große Lücken. Statt hier weitere Bauvorschläge einzusetzen werde ich stattdessen Upgrade-Vorschläge zu den jeweiligen PCs machen, sodass beispielsweise der 750,-€ PC auch für ein 900,-€ Budget aufgerüstet werden kann. Für einige Komponenten mache ich Alternativvorschläge, die bei Verfügbarkeitsproblemen oder Nichtgefallen des eigentlichen Vorschlags verwendet werden können.

Die Preise beziehen sich jeweils nur auf den PC selbst. Monitor, Maus, Tastatur und Co. sowie eine Windows-Lizenz sind im Preis nicht enthalten.

Oyle Gaming PC ~750,-€​

zuletzt aktualisiert am 08.05.2023

Dieser PC soll einen sinnvollen Einstieg in die Welt des PC-Gaming bieten. Hier gibt es nicht viel Schnick Schnack, sondern möglichst viel für Spiele optimierte Leistung für das Geld. Dennoch wird hier beispielsweise auch eine SSD verbaut, da diese bei aktuellen Spielen fast schon essenziell ist. Bei kritischen Komponenten wie dem Netzteil wird auch auf einen gewissen Qualitätsstandard geachtet (der Rechner soll schließlich nicht abfackeln 😅). Leistungstechnisch ist man hier ungefähr auf PS5-Niveau unterwegs (tendenziell etwas darüber).

Komponenten​

KategorieNamePreis
Festplatten & SSDs > Solid State Drives (SSD)Western Digital WD Blue SN570 NVMe SSD 1TB, M.2 (WDS100T3B0C)48,99 €
Prozessoren (CPUs) > AMDAMD Ryzen 5 5600, 6C/12T, 3.50-4.40GHz, boxed (100-100000927BOX)129,00 €
Arbeitsspeicher (RAM) > SpeicherG.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GIS)34,41 €
Grafikkarten > PCIeXFX Speedster SWFT 309 Radeon RX 6700 Core Gaming, 10GB GDDR6, HDMI, 3x DP (RX-67XLKWFDV)337,89 €
Mainboards > AMD Sockel AM4GIGABYTE A520M S2H62,89 €
Gehäuse > PC-GehäuseFractal Design Focus G schwarz, Acrylfenster (FD-CA-FOCUS-BK-W)53,18 €
Netzteile & USV > Netzteilebe quiet! Pure Power 12 M 550W ATX 3.0 (BN341)82,30 €
Gesamtpreis748,66 €

Aktuelle Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals.de prüfen

Upgrades​

PrioritätUpgradeBegründungAufpreis (ca.)Gesamtpreis (ca., PC mit allen vorherigen Upgrades)
1 🟢Grafikkarte durch PowerColor Radeon RX 6700 XT Fighter ersetzenErhöht Spieleleistung (tendenziell etwas über Xbox Series X Niveau)70,-€829,-€
2 🟡Prozessor durch AMD Ryzen 7 5700X ersetzen und CPU-Kühler Thermalright Peerless Assassin 120 SE (da beim 5700X keiner enthalten ist) hinzufügenErhöht situativ die Spieleleistung bzw. auch die Allgemeinleistung des Systems bei anspruchvolleren Aufgaben100,-€929,-€
3 🟡Arbeitsspeicher durch G.Skill Aegis 32 GB (2x 16 GB) DDR4 3200 MHz CL16-18-18-38 ersetzenImmer mehr anspruchsvolle Titel empfehlen 32 GB Arbeitsspeicher und der vergleichsweise geringe Aufpreis macht das Upgrade attraktiv37,-€966,-€
4 🟡SSD durch Western Digital WD Blue SN570 2 TB M.2 ersetzenVerdoppelt den Speicherplatz auf 2 TB, was gerade bei der Größe aktueller AAA Titel ermöglicht, deutlich mehr Spiele gleichzeitig installiert zu haben58,-€1.024,-€
5 🟠Mainboard durch ASUS ROG Strix B550-F ersetzenBietet mehr und schnellere Anschlüsse, bessere Erweiterbarkeit und ermöglicht Übertaken bzw. Undervolting des Prozessors91,-€1.123,-€
6 🟠Netzteil durch Seasonic Focus GX 850 Watt ersetzenErmöglicht, das Netzteil mit 10 Jahren Garantie und solider Leistung (850 Watt) später für ein deutlich leistungsstärkeres Build zu verwenden, bringt aber keinen direkten Vorteil im vorgeschlagenen System72,-€1.195,-€
🟢 - empfohlen | 🟡 - kann man machen | 🟠 - lohnt sich nur, wenn die Begründung auf den persönlichen Anwendungsfall zutrifft

Alternativen​

AlternativeErläuterungPreisunterschied (ca.)Gesamtpreis (ca., PC mit Alternative)
Grafikkarte durch Intel Arc A750 Limited Edition ersetzenEine tendenziell günstigere Alternative zur AMD-Karte mit vergleichbarer Leistung (stark vom Spiel abhängig), allerdings sind die Treiber der Karte noch nicht ausgereift und deswegen empfehle ich diese Karte aktuell nur, wenn 100% Stabilität nicht entscheidend ist und der Nutzer sich nicht vor dem ein oder anderen Workaround scheut-50,-€696,-€

Changelog​

21.01.2023 - Erste Version
22.01.2023 - "Empfehlungsampel" für Upgrades ergänzt
09.02.2023 - Intel Arc A750 Limited Edition als Alternative hinzugefügt, Gehäuse Fractal Design Focus G grau durch Fractal Design Focus G schwarz ersetzt (wegen Preisunterschied), Noctua NH-U12S Redux bei CPU-Upgrade (2) durch Thermalright Peerless Assassin 120 SE ersetzt und Preise aktualisiert
03.03.2023 - Corsair TX-M Series Modular 2021 TX550M 550 Watt durch be quiet! Pure Power 11 FM 550W ersetzt (bessere Verfügbarkeit) und Preise aktualisiert
08.05.2023 - Netzteil be quiet! Pure Power 11 FM durch be quiet! Pure Power 12 M ersetzt (weiterhin 550 Watt, der Nachfolger ist mittlerweile preisgleich), XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6650 XT durch XFX Speedster SWFT 309 Radeon RX 6700 ersetzt und Preise aktualisiert (Tabelle in neuem Format)

Oyle Gaming PC ~1.350,-€​

zuletzt aktualisiert am 08.05.2023

Dieser PC stellt mit dem Preisabstand zum günstigsten Modell einen deutlich merkbaren Sprung dar. Primär wird hier auf eine andere Plattform gesetzt (Intel Sockel 1700) und eine merkbar schnellere Grafikkarte verbaut, was zu ungefähr 50% mehr Spieleleistung führt. Mehr Arbeitsspeicher, hochwertiges Gehäuse (Airflow-Testsieger 2022 im mittleren Preisbereich bei Gamers Nexus) und weitere Verbesserungen einzelner Komponenten runden das Paket ab. Allerdings muss man dazusagen, dass das Preis-/Leistungsverhältnis in diesem Preisbereich aktuell nicht annähernd optimal ist.

Komponenten​

KategorieNamePreis
Festplatten & SSDs > Solid State Drives (SSD)Western Digital WD Blue SN570 NVMe SSD 1TB, M.2 (WDS100T3B0C)48,99 €
Prozessoren (CPUs) > IntelIntel Core i5-13500, 6C+8c/20T, 2.50-4.80GHz, boxed (BX8071513500)255,31 €
Arbeitsspeicher (RAM) > SpeicherG.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GIS)62,79 €
Grafikkarten > PCIeGainward GeForce RTX 4070 Ghost, 12GB GDDR6X, HDMI, 3x DP (3901 / NED4070019K9-1047B)599,00 €
Mainboards > Intel Sockel 1700ASRock B760 Pro RS/D4 (90-MXBL80-A0UAYZ)140,25 €
Luftkühlung > CPU-Kühlerbe quiet! Pure Rock 2 Black (BK007)37,59 €
Gehäuse > PC-GehäuseFractal Design Pop Air RGB Orange Core TG Clear Tint, Glasfenster (FD-C-POR1A-05)90,99 €
Netzteile & USV > Netzteilebe quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0 (BN343)108,89 €
Gesamtpreis1343,81 €

Aktuelle Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals.de prüfen

Upgrades​

MORE COMING SOON - ist aktuell nur eine (kurze) generische Liste von Upgrades (passende Upgrades kopiert vom 750,-€ Modell)

PrioritätUpgradeBegründungAufpreis (ca.)Gesamtpreis (ca., PC mit allen vorherigen Upgrades)
1 🟡SSD durch Western Digital WD Blue SN570 2 TB M.2 ersetzenVerdoppelt den Speicherplatz auf 2 TB, was gerade bei der Größe aktueller AAA Titel ermöglicht, deutlich mehr Spiele gleichzeitig installiert zu haben56,-€1.403,-€
2 🟠Netzteil durch Seasonic Focus GX 850 Watt ersetzenErmöglicht, das Netzteil mit 10 Jahren Garantie und solider Leistung (850 Watt) später für ein deutlich leistungsstärkeres Build zu verwenden, bringt aber keinen direkten Vorteil im vorgeschlagenen System53,-€1.456,-€
🟢 - empfohlen | 🟡 - kann man machen | 🟠 - lohnt sich nur, wenn die Begründung auf den persönlichen Anwendungsfall zutrifft

Alternativen​

COMING SOON (preislich vergleichbare Komponenten bei mangelnder Verfügbarkeit oder Nichtgefallen des Originalvorschlags)

Changelog​

22.01.2023 - Erste Version (Zielpreis von ~1.300,-€ auf ~1.350,-€ angepasst)
02.02.2023 - Kühler Noctua NH-U12S Redux durch Thermalright Peerless Assassin 120 SE ersetzt und Preise aktualisiert
14.02.2023 - XFX Speedster QICK 319 Radeon RX 6800 16 GB durch Sapphire Pulse Radeon RX 6800 16 GB ersetzt (anderes Modell aufgrund starken Preisänderungen)
17.03.2023 - Fractal Design Pop Air RGB Orange durch Fractal Design Pop Air RGB Green ersetzt (aktuell günstigerer Preis beim grünen Modell, Farbe ist aber sowieso Geschmackssache), Sapphire Pulse Radeon RX 6800 16 GB durch XFX Speedster SWFT 319 Radeon RX 6800 XT 16 GB ersetzt (hey, immerhin kann man nach vielen Monaten die nächstbessere GPU für ähnliche Preise bekommen) und Preise aktualisiert
08.05.2023 - Netzteil auf neuere Version mit mehr Leistung aktualisiert (be quiet! Pure Power 11 FM 650W zu be quiet! Pure Power 12 M 750W, vor allem, weil das neuere Modell mittlerweile günstiger ist), Grafikkarte XFX Radeon RX 6800 XT durch Gainward Ghost GeForce RTX 4070 ersetzt, Gehäusemodell angepasst (andere Farbe ist aktuell günstiger), Kühler aufgrund von Verfügbarkeitsproblemen von Thermalright Peerless Assassin 120 SE nach be quiet! Pure Rock 2 black geändert und Preise aktualisiert (Tabelle in neuem Format)

Oyle Gaming PC ~2.000,-€​

zuletzt aktualisiert am 17.03.2023

Bei diesem PC kommen wir langsam in einen Preisbereich, wo Vernunft und Preis/Leistung keine große Rolle mehr spielen. Klar kann man noch deutlich mehr ausgeben, bei meinen Bauvorschlägen stellt dieser PC aber die größte Preiskategorie dar. Wer nicht entweder 4K oder 1440p (WQHD) bei 3-stelligen FPS anpeilt, braucht diesen Rechner nicht. Trotz des größeren Preisspielraums habe ich versucht, die Komponenten möglichst gut zu balancieren.

Komponenten​

KomponenteBezeichnungPreis (ca.)
Prozessor (CPU)Intel Core i5-13600KF312,-€
CPU-KühlerDeepCool Gamer Storm Assassin III93,-€
MainboardASRock Z790 Pro RS/D4229,-€
ArbeitsspeicherG.Skill Flare X5 32 GB (2x 16 GB) DDR5 6000 MHz CL36-36-36-96135,-€
GrafikkarteZotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti Trinity 12 GB897,-€
SSDSamsung 980 Pro 1 TB M.297,-€
Netzteilbe quiet! Pure Power 12 M 750W115,-€
GehäuseFractal Design Pop Air RGB Magenta93,-€
Weitere Komponentenkeine-
1971,-€

Aktuelle Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals.de prüfen

Upgrades​

COMING SOON

Alternativen​

COMING SOON

Changelog​

07.02.2023 - Erste Version
17.03.2023 - be quiet! Pure Power 11 FM 750W durch be quiet! Pure Power 12 M 750W ersetzt (Nachfolger, der mittlerweile sogar etwas günstiger ist und nativ 12VHPWR für die Grafikkarte unterstützt) und Preise aktualisiert

Oyle Gaming PC SPECIAL: BF​

zuletzt aktualisiert am 19.05.2023

Dieser PC ist BF ("Barely Feasible"), d.h. ein Spiele-PC für so wenig Geld wie möglich, ohne auf den Gebrauchtmarkt oder übertrieben ausbremsende Hardware zurückzugreifen. Meine eigene im FAQ erwähnte Regel zu Netzteilen habe ich hier (zum Großteil) ignoriert, das Gehäuse ist nur Mittel zum Zweck und die Zukunftssicherheit bzw. Aufrüstbarkeit hält sich stark in Grenzen. Dennoch: Für eSport-Titel und auch für das ein oder andere Triple-A Spiel (hier aber unbedingt auf Systemanforderungen und Tests achten) bietet der Rechner genug Leistungsreserven. Wie erwähnt kann man auch noch weniger Geld ausgeben, bei einer noch günstigeren Grafikkarte wie der Radeon 6500 XT würde der PCIe 3.0 Bus selbige aber zusätzlich ausbremsen, was bei der sowieso eher bescheidenen Performance doch stark ins Gewicht fällt (der PC würde dafür allerdings ziemlich nah an die 400,-€ Marke kommen). Der PC hat keinen festen Preis als Orientierung, ist aber aktuell über 250,-€ günstiger als das ansonsten empfohlene 750,-€ Einsteigermodell.

Komponenten​

KategorieNamePreis
Festplatten & SSDs > Solid State Drives (SSD)Emtec X150 SSD Power Plus 480GB, SATA (ECSSD480GX150)19,99 €
Prozessoren (CPUs) > AMDAMD Ryzen 5 5500, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (100-100000457BOX)93,80 €
Arbeitsspeicher (RAM) > SpeicherMushkin Essentials DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22-52 (MES4U320NF8GX2)31,28 €
Grafikkarten > PCIeSapphire Pulse Radeon RX 6600, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, lite retail (11310-01-20G)229,00 €
Mainboards > AMD Sockel AM4ECS Elitegroup A520AM4-M3 (89-206-MZ2100)53,55 €
Gehäuse > PC-GehäuseAeroCool CS-102 (EN51660)19,99 €
Netzteile & USV > NetzteileLC-Power LC600-12 400W ATX 2.3134,66 €
Gesamtpreis482,27 €

Aktuelle Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals.de prüfen

Changelog​

19.05.2023 - Erste Version

Fragen & Antworten​

Von der Community gestellte Fragen oder auch Fragen, die ich selbst ungefragt schon mal beantworten wollte, findet ihr hier.

Warum sind die Netzteile so teuer?​

Das basiert auf einer persönlichen Präferenz von mir, gerade bei Netzteilen nicht zu sparen. Ich schließe beispielsweise grundsätzlich alle Netzteile aus, die nicht mindestens 80 Plus Gold zertifiziert sind. Dabei geht es mir nicht primär um die Effizienz, die Höhe der Zertifizierung lässt aber zumindest ungefähr darauf schließen, wie hochwertig die im Netzteil verbauten Komponenten sind. Einige Komponenten (vor allem Grafikkarten) neigen dazu, unter Last kurze (im Millisekunden-Bereich) Lastspitzen zu haben, die weit über der spezifizierten Leistungsaufnahme liegen. Weniger hochwertige Netzteile schalten hier oft ab, was zu schwer diagnostizierbaren Abstürzen führt (der PC geht beim Spielen z.B. einfach aus). Des Weiteren kommen nur bestimmte Marken/Hersteller in die engere Auswahl. Das garantiert natürlich trotzdem nicht, dass so ein Netzteil nie ausfallen kann. Zumindest subjektiv bekommt ihr aber ein solides Netzteil, was in den allerwenigsten Fällen den Dienst verweigern sollte. Außerdem wähle ich quasi nur modulare Netzteile aus, damit bei einem defekten Kabel (sei es durch häufiges Ein-/Ausstecken, Ungeschick oder was auch immer) einfach das Kabel getauscht werden kann, ohne das gesamte Netzteil tauschen bzw. in Reparatur geben zu müssen. Wenn euch das alles egal ist, könnt ihr natürlich auch ein günstigeres Netzteil mit mindestens gleicher Wattzahl nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Thema, vielleicht packst noch einen Energieeffizienz Gaming PC mit in die Überlegung. Wäre generell mal ein neuer Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super Thema, vielleicht packst noch einen Energieeffizienz Gaming PC mit in die Überlegung. Wäre generell mal ein neuer Ansatz.
Bei Amazon gibt es ja verschiedene energieeffiziente PCs.
Natürlich schon montiert.
Wäre der hier als evtl. Vorlage geeignet?
Ich bin halt schon lange kein Schrauber mehr.
😊

Gaming Modus-Mini Gaming PC, AMD Ryzen 5 5600U (bis zu 4,2 GHz) 16GB DDR4 512GB SSD Windows 11 Pro Mini PC RGB-Beleuchtung Mini Desktop Computer, 3-Mode Anpassung, 4K HDMI DP Type-C WiFi5 Kleiner PC https://amzn.eu/d/gFpMOl4



Den kann man je nach Anwendung per Knopfdruck einstellen.
(Büro, Multimedia, Gaming).
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Amazon-Partner verdient Oyle-Community ich an qualifizierten Verkäufen.
Ein Gaming-PC macht imho nur dann Sinn, wenn er leistungsstark und mit aktueller Grafikkarte ausgestattet ist. Ansonsten ist man mit einer aktuellen Konsole besser bedient.
 
Bei den meisten Fertig PC die man bei Amazon und Co kaufen kann ist die Performance leider oft nicht so gut, entweder ist die Leistung vom Setup schon kastriert (da sind dann irgend welche OEM Mainboards drin wo man kaum selbst Einstellungen vornehmen kann im Bios) oder es sind Komponenten eingebaut die andere stärkere eingebaute Komponenten schlechter machen. Oft sind die beliebten Medion PC so ein Beispiel in letzter Zeit.

Nach wie vor gilt halt der Selbstbau hat schon enorme Vorteile, habe ich früher drei mal so gemacht. Wenn man es sich nicht zutraut wäre noch immer ein Händler in der näheren Umgebung gut oder ein Freund der sich damit auskennt. Überteuerte oder schlecht konfigurierte Fertig PC gibt es nach wie vor massenhaft.
 
Mega Thread,
ein großes Dankeschön dafür.

Ich habe immer Mal wieder Freunde, die mich danach fragen, weil die vermute ich hätte Ahnung von PCs.
Diese kann ich jetzt auf diesen Thread verweisen.
 
Bei Amazon gibt es ja verschiedene energieeffiziente PCs.
Natürlich schon montiert.
Wäre der hier als evtl. Vorlage geeignet?
Ich bin halt schon lange kein Schrauber mehr.
😊

Gaming Modus-Mini Gaming PC, AMD Ryzen 5 5600U (bis zu 4,2 GHz) 16GB DDR4 512GB SSD Windows 11 Pro Mini PC RGB-Beleuchtung Mini Desktop Computer, 3-Mode Anpassung, 4K HDMI DP Type-C WiFi5 Kleiner PC https://amzn.eu/d/gFpMOl4



Den kann man je nach Anwendung per Knopfdruck einstellen.
(Büro, Multimedia, Gaming).
Hmm nee, nicht sowas. Sollte optimal auf Leistung und Effizienz abgestimmt sein. Beispielsweise was mit den neuen Intel Grafikkarten oder so.
 
Als Amazon-Partner verdient Oyle-Community ich an qualifizierten Verkäufen.
Habe nun endlich den 2.000,-€ PC hinzugefügt und damit das Lineup komplettiert.

Ich werde demnächst ein paar kleine Änderungen an den zwei preiswerteren Systemen vornehmen, aber nichts weltbewegendes. Preislich haben die Komponenten sich im Schnitt stabil gehalten (den einen Tag kostet die CPU ein paar Euro mehr oder weniger, den anderen Tag das Gehäuse usw.) und ansonsten ist in den paar Wochen nicht viel passiert am Hardwaremarkt. Ich ergänze auch noch ein paar alternative Komponenten und Upgrades.
 
Habe nun endlich den 2.000,-€ PC hinzugefügt und damit das Lineup komplettiert.

Ich werde demnächst ein paar kleine Änderungen an den zwei preiswerteren Systemen vornehmen, aber nichts weltbewegendes. Preislich haben die Komponenten sich im Schnitt stabil gehalten (den einen Tag kostet die CPU ein paar Euro mehr oder weniger, den anderen Tag das Gehäuse usw.) und ansonsten ist in den paar Wochen nicht viel passiert am Hardwaremarkt. Ich ergänze auch noch ein paar alternative Komponenten und Upgrades.
Good Job! Wenn ich nicht schon einen hätte, dann würde ich mir den womöglich kaufen. :cool:
 
So, habe heute ein paar Kleinigkeiten am 750,-€ und 1.350,-€ System verändert und hinzugefügt (siehe Changelog). Dabei aktualisiere ich dann auch die Preise, wobei das natürlich nur Momentaufnahmen sind und die Preispunkte nur als Anhaltspunkt dienen (die jeweils verlinkte Wunschliste auf Geizhals.de mit immer aktuellen Preisen ist natürlich ebenfalls aktualisiert).

Insgesamt halten sich die Preise recht stabil, wobei man bei Netzteilen und Gehäusen leichte Tendenzen nach oben erkennen kann, während CPUs und Arbeitsspeicher leicht im Preis gefallen sind. Grafikkarten bleiben im (hohen) Preis größtenteils stabil (die Intel Arc Modelle stellen hier die Ausnahme dar).
 
Am Wochenende ist der Preis sämtlicher AMD Radeon RX 6800 Modelle, die davor noch vergleichsweise gut bepreist waren, um ca. 90,-€ gestiegen. Deswegen kommt der 1.350,-€ PC preislich gerade nicht hin. Ich schaue mal nach Alternativen, aber die Karte war bis vor ein paar Tagen mit Abstand die beste Wahl in dem Preisbereich.
 
Am Wochenende ist der Preis sämtlicher AMD Radeon RX 6800 Modelle, die davor noch vergleichsweise gut bepreist waren, um ca. 90,-€ gestiegen. Deswegen kommt der 1.350,-€ PC preislich gerade nicht hin. Ich schaue mal nach Alternativen, aber die Karte war bis vor ein paar Tagen mit Abstand die beste Wahl in dem Preisbereich.
Gibt mittlerweile ein ähnlich zu vorher bepreistes Modell. Habe es entsprechend aktualisiert.
 
Beim "mittleren" PC (1.350,-€) gibt es jetzt eine Stufe besser bei der Grafikkarte. Die Preise der 6800 XT sind gefallen und zusammen mit minimalen Preisänderungen bei anderen Komponenten passt eine 6800 XT jetzt in das 1.350,-€ Budget.

Laut Computerbase.de leistet die 6800 XT bei WQHD (2560x1440) ca. 18 % mehr als die 6800 (ohne XT).

Das ist ja endlich mal ein Schritt in die richtige Richtung bei den ansonsten stark stagnierenden Preisen bei Grafikkarten.
 
Beim 1.350,-€ gab es ein paar Anpassungen. Die größte Änderung ist, dass jetzt eine GeForce RTX 4070 statt eine Radeon RX 6800 XT verbaut ist. Alternativ hatte ich auch nach der 6950 XT geschaut, die momentan allerdings um die 50,-€ mehr kostet. Mehr Speicher (16 GB gegenüber 12 GB) sind zwar nicht zu vernachlässigen, die 4070 ist aber deutlich stromsparender/effizienter und unterstützt modernere (wenn auch proprietäre) Technologien wie DLSS 3 Frame Generation. Mit der 6950 XT macht man hier aber auch nichts falsch.

Das Netzteil ist jetzt etwas stärker und ein neueres Modell, vor allem weil der Vorgänger mittlerweile deutlich teurer ist. Zuletzt habe ich auch (mal wieder) die Gehäusefarbe geändert, weil die Farbe aktuell eine ganze Ecke günstiger ist. Weil der vorherige CPU-Kühler jetzt eine Weile nicht verfügbar war, habe ich den auch ersetzt. Der neue Kühler performt zwar theoretisch schlechter, für die gewählte CPU reicht der aber auch gut aus.

Die Preistabelle generiere ich mittlerweile mit einem Script. Hat für mich den Vorteil, dass ich die Wunschliste einfach in BBCode verwandeln kann. Die Kategorien werden aus Geizhals.de übernommen und die einzelnen Komponenten sind jetzt auch verlinkt. Ich werde die anderen Tabellen demnächst an das neue Format anpassen.

EDIT: Beim 750,-€ Modell gibt's auch eine neue Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab heute gibt es ein neues "SPECIAL: BF" Modell. Bei dem Modell geht es darum, möglichst wenig Geld auszugeben. Es gibt kein festes Preisziel, aktuell kostet der PC aber unter 500,-€. Den meisten würde ich zwar eher zum 750,-€ Modell raten, wer aber unbedingt einen PC unter dem Preis einer Current-Gen Konsole haben möchte, der kann hier zuschlagen.
 
Guten Morgen @Sleeping_bird .

Ich habe eine Frage zu Deinem PC für ca. 480 Euro.
Es geht um den Form- bzw. Größenfaktor des Gehäuses und um eine „Wohnzimmer“ Tauglichkeit.
Braucht man da zwingend einen Midi Tower oder geht es etwas kleiner?


Ich habe hier noch ein Gehäuse (34x 37x 25, H x L x B).
Da war vor gut zehn Jahren ein Tuxedo Mini PC „drin“.
(siehe Foto).

Die Antwort eilt nicht aber vielleicht könnte ich in dieser Preiskategorie einen PC meiner besseren Hälfte schmackhaft machen.

😁

IMG_0595.jpeg
 
Die Antwort eilt nicht aber vielleicht könnte ich in dieser Preiskategorie einen PC meiner besseren Hälfte schmackhaft machen.
Moin, ich schaue die Tage mal wie man den Build abändern kann.

Sieht aus wie ein Bitfenix Prodigy was du da hast, da passen bis zu ITX Mainboards rein, und bei der Länge der Grafikkarte und Co. muss man natürlich auch schauen.
 
Zurück
Oben