Hat wirklich keiner im Forum Interesse an einem Xbox (Series) Handheld mit Game Pass und evtl. Steam und anderen Stores?
Interesse im Sinne von "ich verfolge das mal gespannt und schau mal, was sie in Sachen Hard- und Software machen" schon, aber daran ernsthaft einen Handheld mit Xbox-Branding zu besitzen und (mehr) als einen SteamOS-Handheld zu benutzen? Da geht mein Interesse gegen null. Microsoft ist kein Unternehmen, mit dem ich viel positives verbinde. Die Nummer 1 in Sachen Monopolstellungen jetzt als Monopolbrecher darzustellen würde mir im Traum nicht einfallen, zumal ich das Steam-"Monopol" (was eigentlich keines ist) eher als eins empfinde was existiert, weil es gegenüber den Kunden so verdammt gut ist und nicht vergleichbar mit der Marktdominanz von Sony im Konsolenmarkt gegenüber Microsoft ist. Am PC kann jede Storefront ohne Hindernisse existieren. Auf einer PS5 gibt es den PlayStation Store und fertig. Selbst unter SteamOS könnte Microsoft ohne Probleme den Microsoft bzw. Xbox Store anbieten, wenn sie denn wollten. Das Betriebssystem ist nicht nur offen, sondern auch quelloffen.
Da kann man jetzt mögen oder nicht mögen was man will, Fakt ist, dass SteamOS eine offene Plattform ist, während PlayStation und Xbox geschlossene Plattformen sind.
Ob nun 77 oder 42" ist eigentlich egal. So ein Handheld kann, meiner Meinung nach, nicht die grafische Leistung erbringen, wie eine Xbox oder PS, alleine von der Hardware her nicht.
Das ist nicht nur deine Meinung, sondern zum jetzigen Stand auch einfach objektiv richtig. Wenn wir die CPU-Leistung mal außen vorlassen - denn da ist die PS5 (Pro) und Xbox Series eher veraltet und wird von aktuellen Handheld-Chips wie dem Z2 Extreme je nach Stromverbrauch deutlich überholt - und uns auf die GPU-Leistung konzentrieren, hat die PS5 einfach eine deutlich (physikalisch) größere GPU mit deutlich mehr Recheneinheiten (Compute Units, kurz CUs):
Die reguläre PS5 hat 36 RDNA 2 CUs, die PS5 Pro hat 60 CUs (irgendeine Mischung aus RDNA 2, 3 und 4), ein Z2 Extreme hat 16 RDNA 3.5 CUs, der in vielen Handhelds (Legion Go, ROG Ally) vertretene Z1 Extreme hat 12 RDNA 3 CUs und das Steam Deck sogar nur 8 RDNA 2 CUs. Also selbst wenn man die CUs in einem speziellen Docked-Modus so hoch takten würde, wie die PS5-GPU taktet, würde es noch ein deutliches Leistungsdefizit gegenüber der PS5 geben. Dazu kommt noch, dass die PS5 und Xbox Series X (relativ) schnellen GDDR6-Speicher verwenden, während die Handhelds allesamt auf stromsparenden LPDDR(X)-Speicher setzen. Die PS5 hat beispielsweise 448 GB/s Bandbreite, das Steam Deck LCD 88 GB/s und das OLED-Modell 102,4 GB/s.
Schaut man sich aber beispielsweise eine Series S an, sieht das alles nicht mehr so exorbitant weit entfernt aus. 20 RDNA 2 CUs, 224 GB/s Speicherbandbreite (bei 8 der 10 GB, die anderen 2 GB sind deutlich langsamer). Ein Z2 Extreme mit 16 RDNA 3.5 CUs und schnellem LPDDR5X (> 136 GB/s Bandbreite sind möglich)
könnte da also durchaus ziemlich nah herankommen und je nach Stromverbrauch und Spiel dank besserer CPU auch manchmal vorne liegen. Mal schauen.
Ja
@Alexkannsingen , ich weiß, dass dies möglich ist. Aber mal in ernst, es kann mir keiner erklären, dass so eine Dingsda auf einem z.B. 77" Bildschirm ein gutes Bild liefern kann, es sei denn, dieses kleine Teil würde die gleiche Lesitung in sich tragen, wie eine Konsole a la Series X oder PS5.
Stelle mir dies eher so vor, wie als wenn ich jetzt einen einstigen Grafikknaller wie Horizon 2 oder 3 auf der Xbox anwerfe. Da kommt nichts mehr was nur annähern schön ausschauen würde, nicht an so einem TV.
Aber nur meine Sichtweise, meine Augen, welche sich dagegen wehren.
Gut, den Benchmark, was gut genug auf einem 77" 4KUHD TV aussieht, kann man natürlich beliebig setzen. Ich würde mit den aktuellen Handhelds auch keine aktuellen Triple A Titel auf einem Fernseher spielen wollen. Aber ich würde viele davon auch nicht auf einer PS5 (Pro) oder Series X spielen wollen, weil die relativ zu einem stärker ausgebauten PC eben auch ein deutliches Leistungsdefizit aufweisen und das merkt man im Vergleich natürlich auch sehr deutlich, oder ich merke das zumindest.
Ältere Spiele oder auch 2D-Titel wie Cuphead, Spiritfarer und Co. laufen in höheren Auflösungen am Fernseher auch einwandfrei auf Handhelds, aber irgendwelche Unreal Engine 5 Titel brauchst du nicht in nativem 4KUHD und auch nicht in WQHD auf einem Handheld anwerfen und erwarten, mehr als 20 FPS zu bekommen. Wie Alex sagt:
Viele aktuelle Spiele laufen auf den Konsolen immer noch nicht mit nativen 4 K und 120 Frames.
Aber da weiß
@Sleeping_bird bestimmt besser Bescheid als ich.
Ja, teilweise rendern Spiele intern sogar unter 1080p, bevor sie dann hochskaliert werden. Viele Spiele sind intern Richtung 1440p unterwegs.
Wie gesagt: klar ist eine PS5 deutlich schneller als ein Steam Deck oder Legion Go. Klar ist ein High-End Gaming-PC deutlich schneller als eine PS5. Es gibt da leistungstechnisch finde ich keine pauschale Trennung, ab der ein Gerät leistungsstark genug für einen Fernseher ist. Das hängt vom Spiel, Detailstufe, gewollte Performance (FPS) und vor allem subjektivem Empfinden ab.
Für mich akzeptiere ich am Handheld die grafischen und vor allem Leistungseinbußen, weil es da Stand jetzt noch keine wirklich bessere Lösung gibt. Da nehme ich dann auch mal 60, 45 oder sogar 30 FPS in Kauf. An größeren Bildschirmen, wo sowieso stationär gezockt wird, bekomme ich bei vielen Spielen bei nur 60 FPS schon das Kotzen (etwas überspitzt gesagt), weshalb auch die normalen Heimkonsolen in vielen Fällen für mich rausfallen. Also jeder wie er mag.
Dazu finde ich diese Dinger, im Vergleich zu einer Konsole, stark überteuert.
Das kommt auch immer auf die Ausgangslage an. Als ich ein Steam Deck gekauft habe, hatte ich bereits eine große Steam- bzw. allgemein PC-Bibliothek. Viele dieser Spiele konnte/kann ich also einfach für lau auf dem Steam Deck spielen. Quasi sämtliche PlayStation Plus Funktionen, die auf der PS5 regulär 71,99€ im Jahr kosten, gibt es bei Steam kostenlos (Online-Multiplayer, Cloud Saves, Share Play, manchmal gibt es auch Spiele gratis auf Steam, die regulär Geld kosten, und im Epic Store sogar sehr oft). Titel, die auf PS5 79,99€ kosten, kosten auf Steam meistens "nur" 69,99€. Es gibt zum einen häufiger, zum anderen oft auch bessere Angebote als im PlayStation Store oder auch im Handel.
Klar, wer schon hunderte PS4-Spiele im Regal hat kann die dafür auch auf der PS5 spielen. Ich will damit nur sagen, dass es nicht damit getan ist, einfach den Listenpreis eines Steam Deck (569,-€ für das 512 GB OLED Modell) gegen eine PS5 (489,-€) zu halten, die laufenden Kosten unterscheiden sich teilweise deutlich.