• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

DLNA - Streaming im Heimnetzwerk

Heidelborrow

Moderator im Ruhestand
Beiträge
3.455
Die Abkürzung DLNA steht für "Digital Living Network Alliance". Häufig wird auch der Begriff UPnP (Universal Plug and Play) verwendet.
Dahinter verbirgt sich ein von verschiedenen Herstellern festgelegter Vernetzungsstandard für digitale Geräte wie TVs, Computer und Smartphones.
Voraussetzung ist, daß sich alle Geräte im selben Heimnetzwerk befinden, egal ob per WLAN oder mit Ethernet-Kabel.

Ein Beispiel:
Ich habe Musik in Form von MP3-Dateien auf meinem NAS - also einer Festplatte, die im Netzwerk sichtbar ist. Konkret ist es eine SSD an der FritzBox.
Nun öffne ich eine App auf meinem Smartphone (z.B. BubbleUPnP oder Audionet Music Manager) und kann durch meine Musiksammlung stöbern.
Ich kann durch die Ordner auf der Festplatte navigieren oder auch nach Interpreten und Alben sortiert. Die Metadaten kommen aus den MP3 Dateien.
Zur Wiedergabe nutze ich meine Soundbar (siehe Thema Soundbars), die ebenfalls im Heimnetz als Ausgabegerät sichtbar ist (also nicht Bluetooth).
Eine coole Sache, wie ich finde.

Allgemein gibt es also drei Gruppen von Geräten in einem DLNA-Netzwerk:
  • Media Server: Diese stellen Medien mit einem festgelegten Protokoll bereit. Das kann Musik sein, aber auch Fotos oder Videos.
    Die Medien können nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden. Welche angeboten werden hängt vom Server ab.
  • Media Controller: Hiermit lässt sich die Wiedergabe der Medien steuern. Gestreamt wird nachher direkt vom Server zum Player.
  • Media Player: Das sind die Ausgabegeräte, also meist Lautsprecher oder TVs.
 
Ich hatte Mal vor so etwas mit der Fritz.Box und einer Festplatte zu machen.
Das war mir aber zu langsam seiner Zeit.

Wo genau das Problem war, weiß ich gar nicht mehr.
Wäre früher sicherlich geil gewesen, wenn man von jedem Gerät aus Filme auf einer Festplatte schauen könnte.
Heute ist das aufgrund von Streaming nur noch selten interessant.

Aber Musik streame ich auch heute kaum, da es meine Musik nur auf mp3 gibt.
 
Bei Videos muß Dein Netzwerk natürlich genug Bandbreite haben.

Für Musik ist das kein Problem. Also irgendein Speichermedium an die FritzBox und den Mediaserver aktivieren.
Du kannst auch nur von der FritzBox auf Dein Handy streamen und über eine gekoppelte Bluetooth-Box hören.

BTW, das was der @GismoX da mit seinem VU+ macht, ist auch nix großartig anderes.
 
Zurück
Oben