Und auch das würde ICH niemals machen. Ich würde mich niemals für Unterhaltungselektronik kurzfristig verschulden.
Ich verschulde mich dabei ja nicht. Wenn ich im MM ein TV kaufe, muss ich es selber transportieren, aufstellen, oder ich zahle dafür extra. Wenn ich eine Garantieverlängerung dazu buche, welche in vielen Fällen nicht einspringt und wenn doch, habe ich zusätzliche Arbeit und Kosten, für den Transport z.B.
Beim meinem Händler, habe ich alles unter einem Dach, alles, in der Leasingrate mit drin, rundum sorglos Paket und am Ende dazu noch günstiger, als die reine Garantieverlängerung bei MM und Co.
Nach den 54 Monaten, bekomme ich entweder meine Kaution von drei Leasingraten zurück, oder kann das Gerät behalten. Die drei Raten sind dann der Restkaufpreis. Dazu erhalte ich, wenn ich das Gerät behalten möchte, noch 6 weitere Monate Gewährleistung.
Mache dies nunmehr schon seit Mitte der Neunziger so, da mir zuvor, kurz nach Ablauf der Garantie, die Geräte defekt gingen und eine Reparatur, in den meisten Fällen unrentabel war. Alle zwei Jahre neues TV und das alte zum Sperrmüll, wurde mir zu blöd und zu teuer.
Natürlich lease ich keinen Contoller und auch keine Konsolen. Wenn die nach Ablauf der Gewährleistung kaputt gehe sollten, kaufe ich mir eine neue, was ich aber bisher noch nie machen musste. Meine Xbox One mit fast 14.000 Spielstunden spricht eine eigene Sprache.
Meinen Razer von 2018 habe ich immer noch und funktioniert auch noch tadellos.
Aber dennoch würde ich, weder für diesen Dual Sense, noch für einen Razer, jenseits der 200 Kopeken hinblättern wollen.
