Natürlich mache ich gleich den Anfang mit einem legendären
Tape-Deck.
(Jetzt sind mir andere schon zuvorgekommen. So ist das, wenn man eine Einleitung und einen Beitrag getrennt schreibt. Macht nichts)
Die Funktion
Auto-Reverse erlaubt es bei Tape-Decks (und "Walkmännern"), beide Seiten einer Cassette zu hören, ohne sie umdrehen zu müssen.
Dazu muß man wissen, daß die Tonspuren für A und B-Seite auf dem Magnetband der Cassette nebeneinander liegen.
Bei Auto-Reverse wurde der Tonkopf im Abspieler zum Wechseln der Seiten einfach um 180 Grad gedreht.
Das ganze brachte natürlich gewisse mechanische Ungenauigkeiten mit sich, da der Tonkopf ansonsten fest montiert ist.
Hören konnte man bei guten Geräten davon nichts, aber sehr wohl messen.
Also haben sich die Leute bei Nakamichi gedacht: Warum drehen wir stattdessen nicht einfach die Cassette?
Gemacht getan und zu bestaunen am
Nakamichi RX-505. Neupreis des 10 Kilo Boliden damals 2700 DM.