• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Hifi Klassiker

Heidelborrow

Moderator im Ruhestand
Beiträge
3.455
Liebe Leute, was habt ihr früher (oder vielleicht sogar noch heute) an Hifi Technik stehen gehabt?
Welche Geräte haben euch besonders fasziniert? Was wolltet ihr besitzen, aber konntet es nicht bezahlen?
Ich bin gespannt auf eure Geschichten von damals.
 
Das allererste Gerät,was man sehr wohlwollend als "Hifi-Technik" beschreiben könnte,war ein Plattenspieler für Singles,wo die Platten in einen Schlitz des Gerätes geschoben wurden.

Dem folgte aus dem Nachlaß meiner Tante ein Plattenspieler samt Radio von Grundig,ca . Mitte der 70er Jahre.
Da war eine Box seperat und eine weitere im Radio integriert.

1981 folgte eine Stereo-Anlage,die ich von meinem ersten Gehalt als Auszubildener gekauft habe.
Marke Technics.
Von dieser Anlage gibt es auch heute noch den Verstärker,den Tuner und den Equializer und alles ist auch noch funktionstüchtig.
Nur der Plattenspieler und das Kassettendeck muße im Laufe der Jahre mal ersetzt werden.

Ein Arbeitskollege besaß Bauteile von Kenwood,die sollen damals ca. 10.000 DM gekostet haben.
Toller Klang-aber soviel Geld hätte ich dafür nicht in die Hand genommen.
 
Natürlich mache ich gleich den Anfang mit einem legendären Tape-Deck.
(Jetzt sind mir andere schon zuvorgekommen. So ist das, wenn man eine Einleitung und einen Beitrag getrennt schreibt. Macht nichts)

Die Funktion Auto-Reverse erlaubt es bei Tape-Decks (und "Walkmännern"), beide Seiten einer Cassette zu hören, ohne sie umdrehen zu müssen.
Dazu muß man wissen, daß die Tonspuren für A und B-Seite auf dem Magnetband der Cassette nebeneinander liegen.
Bei Auto-Reverse wurde der Tonkopf im Abspieler zum Wechseln der Seiten einfach um 180 Grad gedreht.

Das ganze brachte natürlich gewisse mechanische Ungenauigkeiten mit sich, da der Tonkopf ansonsten fest montiert ist.
Hören konnte man bei guten Geräten davon nichts, aber sehr wohl messen.
Also haben sich die Leute bei Nakamichi gedacht: Warum drehen wir stattdessen nicht einfach die Cassette?
Gemacht getan und zu bestaunen am Nakamichi RX-505. Neupreis des 10 Kilo Boliden damals 2700 DM.

 
Ich weiß noch, wie ich als junger Kerl immer fasziniert in diesen Hifi-Läden stand, die es so heute schon lange nicht mehr gibt und wie ich dort die Hifi-Bausteine, sprich Plattenspieler, die neuen CD-Player, Tape-Decks, Verstärker etc. bestaunt habe. :geek: Damals konnte ich mir aber wenn, dann nur die günstigen Geräte leisten.
Damals waren Namen wie Yamaha, Denon, Technics, Nakamichi, Kenwood etc. auch noch in aller Munde. Heute habe ich hingegen nur noch einen AV-Verstärker. Irgendwie schade, weil das damals ein richtig schönes Hobby war. :confused:
 
Ich erinnere mich auch noch, als damals Kumpels zum Geburtstag oder zur Konfirmation Hifi-Türme z.B. von Pioneer geschenkt bekamen. Man war ich damals neidisch. :confused:
 
Kassettendecks habe ich zwei-eins ist von AIWA WX 220.
Dieses Teil hat zwei Kassettenfächer,da kann man von Kassette zu Kassette überspielen.
Desweiteren gibt es eine Funktion,welches das Überspielen in doppelter Geschwindigkeit und - ich meine mich daran zu erinnen - das auch sofort beidseitig schafft.
Das dürfte Mitte der 80er Jahre gebaut worden sein.
 
Einen 10-fach CD-Wechsler von Blaupunkt hatte ich mal im Kofferraum meines Golf 2.
Gesteuert wurde der vom Radio des gleichen Herstellers. Frankfurt hieß das Modell glaube ich.
Passt aber nicht so ganz zum Thema.

Wohl aber besagter Hifi-Laden, in dem ich Stunden verbringen konnte.
Meiner hieß "Stereo Günther" und war in der Braunschweiger Innenstadt.
Eine Seite Regale mit allen erdenklichen Hifi-Geräten, andere Seite Lautsprecher.
Und alles einsatzbereit zum Probehören, auf Wunsch mit eigenen CDs.
 
Kassettendecks habe ich zwei-eins ist von AIWA WX 220.
Dieses Teil hat zwei Kassettenfächer,da kann man von Kassette zu Kassette überspielen.
Desweiteren gibt es eine Funktion,welches das Überspielen in doppelter Geschwindigkeit und - ich meine mich daran zu erinnen - das auch sofort beidseitig schafft.
Das dürfte Mitte der 80er Jahre gebaut worden sein.

Ich hatte zwei einzelne Tapedesks zum überspielen.
Das eine war von JVC, das zweite von Pioneer.
 
Einen 10-fach CD-Wechsler von Blaupunkt hatte ich mal im Kofferraum meines Golf 2.
Gesteuert wurde der vom Radio des gleichen Herstellers. Frankfurt hieß das Modell glaube ich.
Passt aber nicht so ganz zum Thema.

Wohl aber besagter Hifi-Laden, in dem ich Stunden verbringen konnte.
Meiner hieß "Stereo Günther" und war in der Braunschweiger Innenstadt.
Eine Seite Regale mit allen erdenklichen Hifi-Geräten, andere Seite Lautsprecher.
Und alles einsatzbereit zum Probehören, auf Wunsch mit eigenen CDs.

Ich wollte Non Stop Music.
Später habe ich dann auf 4 Stunden Hifi Videotape 8 Stunden Musikmixe aufgenommen.
So konnte man als DJ mittanzen.
Das waren noch Zeiten.
Den Rekorder von Akai habe ich noch.
😊
 
Hier ist ein solches CD Monster:

So einen Pioneer-Wechsler habe ich auch noch und die HiFi-Anlage, aber nicht mehr im Gebrauch. Sind aber nur, bei mir, 30 CD's plus ein einzelner Schacht, sofern ich mich erinnere.
 
Wenn ich das hier so lese bzw. schreibe bekomme ich richtig Bock mir wieder eine alte Anlage zu kaufen.
Allerdings sind die Preise für gut erhaltene und funktionierende Geräte inzwischen recht hoch und ich bin kein Bastler.
Ich würde Verstärker, Tuner, CD Player und Boxen nehmen. Aber was genau ... keine Ahnung. Gibt zuviel davon.
 
Meine Pioneer-Anlage ist zwar schon uralt, aber bis auf das Standard CD-Player funktioniert alles. Doppelkassettendeck Equalizer und so Zeugs. Wegen dem nicht so funktionierenden CD-Player, habe ich mir, erinnerungsgemäß, den Wechsler dazugekauft. Kann sein, dass auch alles noch funktioniert, also der Standard CD-Player. :)

Mir fehlt der Platz um es aufzustellen. :)

Hier mal die Links zum Gerät, da ich im Moment, selber keine Fotos davon habe.

Pioneer F Z92
Pioneer PD-F705
 
Als Kind bzw. Jugendlicher war ein Tonbandgerät unbezahlbar für mich und blieb ein Traum, ebenfalls eine fette Kompaktanlage von DUAL. Die Sachen hat man in der Stadt im Kaufhaus gesehen oder im klassischen Versandhauskatalog aber Kohle war keine da.

Ein Tonbandgerät war auch mein Traum.
In unserer Familie hatte nur mein Patenonkel ein Hifi Tonbandgerät.
 
Zurück
Oben