• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Hilfe bei defekter (?) externer Festplatte gefragt

Alexkannsingen

Probier's mal mit Gemütlichkeit ..🎹🐒
Beiträge
8.128
Alter
62
Ort
Finkenwerder Süderdeich, Hamburg
Ich denke @Sleeping_bird ist der richtige Ansprechpartner.
Ein guter Freund hat eine externe, mit NTFS formatierte 2 TB große Festplatte mit für ihn sehr wichtigen Daten.
Nach dem „Tod“ seines alten PCs konnte er nicht mehr auf die Daten zugreifen.
Unter Ubuntu zeigt mir die externe Festplatte einen I/O Ausgabefehler an.
Laut Gparted gibt es über 600 GB Dateien auf der Festplatte.
Ich kann die NTFS Partition aber nicht einhängen bzw. die Daten auf eine andere Festplatte kopieren.
Darauf hin habe ich eine kostenfreie Demoversion eines Rettungsprogramms gestartet.
Dieses Programm prüft seit einem halben Tag Sektor für Sektor.
Alle Sektoren (70 Prozent getestet zur Zeit) werden rot, also defekt angezeigt.
CHDISK zeigt RAW an.
Das sieht nicht gut aus, oder?

Ich lade gerade Software für einen Rettungsstick auf meinen Ubunturechner.
Vielleicht hilft ja Clonezilla um die defekten Daten auf eine andere Festplatte zu kopieren bevor die korrupte Platte ganz den Geist aufgibt.
Leider hat mein Freund nicht auf mich gehört und es gibt kein Backup!

Vielleicht nochmal mit meinem Mac Mini und dem Festplatten Dienstprogramm probieren wenn auch der Rettungsstick scheitert?
 
Da es sich hierbei um eine externe Festplatte handelt und das Programm - wenn es denn nicht "lügt" - jeden Sektor als Defekt anzeigt UND es eine I/O Fehlermeldung unter Ubuntu gibt, würde ich am ehesten auf den SATA-Controller tippen, der in dem Gehäuse verbaut ist. Man könnte also mal probieren, die Festplatte in ein anderes Gehäuse einzubauen. Hier muss man nur nach dem Modell schauen, denn nicht alle externen Festplatten haben überhaupt noch einen Standard SATA-Anschluss, teilweise sind die verlötet o.Ä.

Kannst das Gehäuse also mal vorsichtig aufschrauben (also NICHT das von der verbauten Festplatte, sondern nur das äußere Gehäuse von der externen Festplatte) und schauen.

So oder so, wenn du jetzt noch experimentierst, unbedingt immer als Read-only mounten. Egal ob die Festplatte selbst oder der Controller defekt ist, weiter auf die Festplatte schreiben macht es nur schlimmer.
 
So, nachdem nichts funktioniert hat konnte ich einen einzigen Ordner öffnen.
Ein Musikalbum welches ich auch auf die Rettungsplatte rüberziehen konnte.
Ich habe die Festplatte „nackt“ an mein Windows Notebook angeschlossen.
IMG_1197.jpeg
Bei allen anderen Ordnern bekomme ich entweder eine Fehlermeldung oder die Mitteilung das der Ordner leer sei.
Windows zeigt ebenfalls wie Ubuntu an das von den 1,8 TB ca. 1,2 TB frei sind.
Die Festplatte läuft ganz ruhig.
Ich habe sie eben per USB C Adapter an mein iPad Pro angeschlossen.
Die Dateien werden erkannt aber ich kann keine weiteren Dateien retten.
Ich will auch nichts auf das defekte Laufwerk schreiben um nichts zu löschen bzw. zu überschreiben.

IMG_1196.jpeg

So schaut der Festplattencontroller aus:

image.jpg
 
Immerhin scheint die Partitionstabelle intakt zu sein.

Kannst die wie du auch schon angedacht hast natürlich erstmal versuchen zu klonen. Entweder mit Clonezilla oder unter Linux/macOS auch einfach mit dd:

Code:
sudo dd if=/dev/sdX of=/home/alex/Documents/festplatte.img bs=128M status=progress

Wobei sdX das Laufwerk ist, siehe sudo fdisk -l. Dabei darf das Laufwerk nicht gemountet sein. Kann natürlich eine ganze Weile dauern.

Dann kannst du stattdessen das Image mounten und damit versuchen, das Dateisystem zu reparieren, Dateien zu kopieren etc.

Code:
losetup --partscan --find --show /home/alex/Documents/festplatte.img

Mit ls /dev/loop0* die Partitionen anzeigen und dann bspw. mit mkdir /mnt/festplatte; mount /dev/loop0p1 /mnt/festplatte mounten. Mag sein, dass du losetup und/oder mount als root (mit sudo) ausführen musst.
 
Ich bin ein gutes Stück weiter gekommen.
Mein Acer Nitro mit Windows 11 erkennt die externe Festplatte mit Namen LaCie und erkennt auch die Ordner.
Zur Zeit läuft seit einigen Stunden eine Fehlerüberprüfung mit Bordmitteln von Windows.
"Wird gescannt und repariert" steht in der weißen Info Box.
Das sollte ich wohl nicht unterbrechen nehme ich stark an, oder?
Etwa ein Viertel ist laut Fortschrittsbalken (leider ohne Prozent- oder Zeitangabe) geschafft.
Über 600 GB Daten zu scannen und gegebenenfalls zu reparieren dauert natürlich lange.
Falls sich nach dem "Bordmittel" Programm die Daten auf eine andere Festplatte (SSD) kopieren lassen werde ich das tun.
Mein altes Dell Notebook war mit dem Klonen überfordert und hatte sich aufgehängt.
Da wollte ich keinen weiteren Datenverlust riskieren.
Vielleicht könnte ich nach einem erfolgreichen Kopiervorgang der wahrscheinlich zum (großen) teil defekten Dateien mit (Freeware) Programmen gezielt Fotos, Videos, Musik- und andere Dateien reparieren?
Ich hatte mal vor sehr langer Zeit (Windows XP) mit einem kleinen Programm Fotos wiederherstellen können.
Den Namen des Programms habe ich leider vergessen.

@Sleeping_bird :

Ich soll Dir von meinem Freund viele liebe Grüße und ein dickes Dankeschön ausrichten.
Er ist 72 Jahre jung und engagiert sich seit vielen Jahrzehnten in Paraguay für Indios vor Ort, besitzt dort ein großes Grundstück und hat schon tausende Bäume pflanzen lassen um den Regenwald zu retten bzw. seinen kleinen Teil dazu beizutragen.
Er bittet um Verständnis hier im Forum anonym zu bleiben.
Kennengelernt haben wir uns vor knapp zwanzig Jahren als Nachbarn durch Gespräche.
Wir haben auch schon einige Male bei ihm zuhause gejammt. Er ist ein recht guter Gitarrist.
Alex schweift ab. :ROFLMAO:

Ich berichte weiter und hoffe W. helfen zu können.
Viele eigene Fotos, Videos und Musik von ihm und seiner Frau sind ohne Backup auf dieser Festplatte.
Ich werde versuchen W. zu überreden in Zukunft seine Daten in einer Cloud zu speichern und/oder auf einem NAS zuhause.
Das sollten einem solche Daten wert sein finde ich.
 
Ich bin ein gutes Stück weiter gekommen.
Mein Acer Nitro mit Windows 11 erkennt die externe Festplatte mit Namen LaCie und erkennt auch die Ordner.
Zur Zeit läuft seit einigen Stunden eine Fehlerüberprüfung mit Bordmitteln von Windows.
"Wird gescannt und repariert" steht in der weißen Info Box.
Das sollte ich wohl nicht unterbrechen nehme ich stark an, oder?
Etwa ein Viertel ist laut Fortschrittsbalken (leider ohne Prozent- oder Zeitangabe) geschafft.
Über 600 GB Daten zu scannen und gegebenenfalls zu reparieren dauert natürlich lange.
Ich denke mal, da läuft im Hintergrund chkdsk mit /r oder so. Hast du die Festplatte denn schon in irgendeiner Weise geklont? Sonst ist es wie gesagt nicht so ratsam, schreibende Operationen auszuführen (der "reparieren" Teil davon schreibt ggfs. auf die Festplatte).

Vielleicht könnte ich nach einem erfolgreichen Kopiervorgang der wahrscheinlich zum (großen) teil defekten Dateien mit (Freeware) Programmen gezielt Fotos, Videos, Musik- und andere Dateien reparieren?
Ich hatte mal vor sehr langer Zeit (Windows XP) mit einem kleinen Programm Fotos wiederherstellen können.
Den Namen des Programms habe ich leider vergessen.
Da gibt es alle möglichen Tools für, die funktionieren aber am ehesten bei versehentlichem Löschen von Dateien, da sie dann die Festplatte nach bekannten Headern von Dateien durchsuchen und den Inhalt entsprechend auslesen und wiederherstellen können. Dateipfad und -name können dabei nicht wiederhergestellt werden. Wenn die Daten entweder überschrieben oder aufgrund eines physikalischen Defekts nicht gelesen werden können, dann wird so ein Programm aber auch wenig nutzen.

Ich soll Dir von meinem Freund viele liebe Grüße und ein dickes Dankeschön ausrichten.
Schönen Gruß zurück!
 
@Sleeping_bird

Ich habe die Festplatte auf eine andere USB Platte geklont.
Danach habe ich eine Notfall DVD von der Linux Welt Zeitschrift auf meinem Linux Notebook gestartet welches noch ein DVD Laufwerk hat.
Mit dem Programm Photorec versuche ich gerade möglichst viele entsprechende Daten zu retten.
Das Programm hat nach kurzer Zeit immerhin 77 Jpg, 6 mov, 10 png, 62 txt und 3 zip Dateien wiederhergestellt.
Dazu andere Dateien mit mir unbekannten Endungen.
42 Minuten Dauer schätzt das Programm für diesen Check - Tendenz steigend. ;)
Auf der Notfall DVD sind noch einige andere nützliche Programme aber da muss ich mich erst einmal einlesen.
W. freut sich natürlich über jedes gerettete Foto, Video, usw..

Jetzt sind wir schon etwas erleichtert. :)

@Sleeping_bird

Many thanx again! 👍🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben