• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

M4 Mac Woche

Sleeping_bird

Moderator
Teammitglied
Beiträge
654
Wie seitens Apple letzte Woche angekündigt werden im Laufe dieser Woche mehrere neue Macs, vermutlich alle mit M4 Chip, vorgestellt.

Heute (Montag) war erstmal der iMac dran:

1730132747720.png
Auf dem Bild sieht man gleich die neue Farbe pink, die rot ersetzt. Ansonsten ist er optisch soweit ich das sehen kann identisch zum Vorgänger. Das Highlight ist natürlich der M4 Chip, den es jetzt endlich auch mal in einem Mac gibt, statt nur im iPad Pro. Hier gibt es neben dem gewohnten Vollausbau mit 4 Performance-, 6 Effizienz- und 10 GPU-Kernen auch eine neue Variante mit 4 Performance-, 4 Effizienz- und 8 GPU-Kernen. Aus dem iPad Pro war noch ein anderes Binning mit 3 Performance-, 6 Effizienz- und 10 GPU-Kernen bekannt, das gibt es beim iMac nicht.

Das Basismodell startet jetzt mit 16 GB RAM. Das wurde aber auch höchste Zeit und heißt denke ich, dass jeder M4 Mac mit (mindestens) 16 GB als Basiskonfiguration erscheinen wird.

Der M4 kann jetzt - zumindest im Vollausbau - 3 Displays gleichzeitig ansteuern können. Das heißt, dass man am iMac neben dem integrierten Bildschirm noch zwei weitere Bildschirme betreiben kann. Beim Modell mit 8 GPU-Kernen ist nur ein weiterer Bildschirm möglich. Vorher hat es für die Ansteuerung von 3 Displays mindestens einen "Pro" Chip (also M1/2/3 Pro) gebraucht. Infolgedessen sind die iMacs mit dem vollen M4 auch Thunderbolt 4 zertifiziert - das setzt nämlich die Unterstützung für 2 externe Displays voraus. Beim Basismodell ist nach wie vor "Thunderbolt / USB 4" angegeben.

Die Webcam unterstützt jetzt Center Stage, d.h. sie ist weitwinkliger als zuvor, zoomt aber (digital) herein und folgt Personen, um sie im Bild zu halten.

Die Preise fangen meine ich gleich wie beim Vorgänger (der aber nur 8 GB RAM in der Basisausstattung hatte) an.
 
Weiter geht es mit dem Mac mini, der jetzt deutlich kleiner ist. Sieht so aus, als ob er kaum größer als ein Apple TV ist:

1730215947456.png
Hier ist natürlich auch wieder der M4 verbaut, wobei hier selbst das Basismodell für 699,-€ den Vollausbau mit 10 CPU- und GPU-Kernen hat. Auch hier geht es jetzt mit 16 GB RAM los.

Den Mac mini gibt es aber auch mit dem neuen M4 Pro, der im Vollausbau 10 Performance-, 4 Effizienz- und 20 GPU-Kerne hat. Die günstigere Variante hat 8 Performance-, 4 Effizienz- und 16 GPU-Kerne. Der Einstiegspreis ist hier 1.649,-€, dafür bekommt man aber immerhin 24 GB RAM und 512 GB SSD, die sich auf bis zu 64 GB respektive 8 TB aufrüsten lassen. Der M4 Pro Mac mini hat auch 3 Thunderbolt 5 Anschlüsse, die mit 80 Gbit/s doppelt so schnell wie Thunderbolt 3/4 sind.
 
Der neue Mac Mini für 699 Euro könnte mich interessieren.
Ich hatte hier noch einen Intel Mac Mini mit Notebookfestplatte den ich mit einer SSD aufrüsten wollte.
Die Bastelarbeit könnte ich mir sparen wenn wir für einen anderen beim Hausbrand beschädigten Mac von der Versicherung noch etwas Geld bekommen.
Kann man die Leistungssteigerung des M4 gegenüber des M2 ? in meinem iPad Pro, 4. Generation in etwa ausdrücken?
Vielleicht wie Xbox One zu One X - oder ist das zu hoch gegriffen? @Sleeping_bird
Ich frage auch wegen Apple Arcade Games bzw. Mac Games.

:)
 
Kann man die Leistungssteigerung des M4 gegenüber des M2 ? in meinem iPad Pro, 4. Generation in etwa ausdrücken?
Die CPU-Leistung vom M2 zum M4 ist schon immens gestiegen, vor allem wenn man bedenkt, dass nur wenige Jahre dazwischen liegen.

Ob man das im Alltag merkt...vielleicht minimal, aber quasi kaum. Hier hilft hauptsächlich die gestiegene Single Core Leistung, aber der M2 (und auch M1) ist schon so schnell, dass das auch nicht mehr viel ausmacht (bei "Office-Nutzung").

Im Multi Core gibt es eine ähnlich starke Leistungssteigerung wie im Single Core, gerade weil beim Mac mini ja selbst beim Basismodell schon der Vollausbau des M4 mit 10 Kernen dabei ist. 2 Performance-Kerne mehr als beim M2 können sich bei rechenintensiven Aufgaben durchaus deutlich bemerkbar machen.

Vielleicht wie Xbox One zu One X - oder ist das zu hoch gegriffen? @Sleeping_bird
Ich frage auch wegen Apple Arcade Games bzw. Mac Games.
Die Grafikleistung ist gegenüber dem M2 natürlich auch angestiegen, aber bis auf hardwarebeschleunigtes Ray Tracing gab es da jetzt keinen riesigen Sprung vom M2. Trotzdem ist die Leistung recht gut und auch wenn das aufgrund der Armut an Triple A Titeln schwer sinnvoll zu vergleichen ist, ist die Grafik wahrscheinlich auch schneller als bspw. ein Steam Deck. Apple Arcade sollte also kein Problem darstellen. Aber wenn du ernsthaft (soweit das aufgrund der fehlenden Vielfalt an Titeln eben möglich ist) auf dem Mac Triple A oder grafisch aufwendige Indie-Spiele zocken willst, taugt ein M4 Pro oder sogar M4 Max natürlich nochmal deutlich mehr.

Der neue Mac Mini für 699 Euro könnte mich interessieren.
Ich hatte hier noch einen Intel Mac Mini mit Notebookfestplatte den ich mit einer SSD aufrüsten wollte.
Die Bastelarbeit könnte ich mir sparen wenn wir für einen anderen beim Hausbrand beschädigten Mac von der Versicherung noch etwas Geld bekommen.
Da Apple ja endlich den Arbeitsspeicher in sämtlichen Basismodellen von 8 GB auf mindestens 16 GB erhöht hat, ist auch (bzw. vor allem) der 699,-€ Mac mini M4 ein preislich sehr attraktives Gerät geworden. Mit SSD-Speicher geizt Apple nach wie vor, so sind hier eben nur 256 GB verbaut. Bei einem Desktop-Rechner ist es natürlich größtenteils unproblematisch, eine externe SSD via USB-C (oder auch Thunderbolt) anzuschließen, wodurch sich der Speicher kostengünstig erweitern lässt. Wer aber unbedingt ohne externe Hardware auskommen möchte, muss hier für 230,-€ mehr zum 512 GB Modell greifen - oder eben mit den 256 GB klarkommen. 16 GB Arbeitsspeicher sind hingegen für die allermeisten Leute und Anwendungsfälle locker genug. Die Aufpreise auf 24 GB (230,-€) oder 32 GB (460,-€) sind aber auch mehr als Wucher. Der M4 ist auch vom Basismodell an direkt schon der Vollausbau. Das ist beim teureren iPad Pro und noch teurerem iMac nicht der Fall.

Deswegen meine Meinung: das 699,-€ Basismodell geht klar (nur eben die kleine SSD beachten), entweder RAM auf 24 GB oder SSD auf 512 GB aufrüsten geht auch noch klar (929,-€ Gesamtpreis) und die 115,-€ teure Option für 10 Gigabit Ethernet ist auch ein guter Deal, wenn man es braucht.

Wenn sich für dich da eine gute Gelegenheit bietet, den Intel Mac mini zu ersetzen, dann nur zu. In Intel-Macs würde ich nichts mehr investieren, wahrscheinlich nicht mal eine SSD. Die Apple Silicon Macs sind so krass viel besser, da lohnt sich das dann einfach nicht.
 
Danke für die Info @Sleeping_bird .
Ich habe mich als Anwender an die schnellen Kopiervorgänge (und auch beim Videoschnitt, Fotobearbeitung, usw.) beim iPad Pro gewöhnt da gibt es wohl kein zurück mehr.

Schön dass Apple beim Mac Mini Basismodell nicht mehr mit dem Arbeitsspeicher geizt.
Mit dem relativ kleinen internen SSD Speicher komme ich klar.
Die meisten wichtigen Daten habe ich bis auf platzfressende 4 K Videos online gespeichert.
Offline stelle ich gerade um von herkömmlichen Festplatten auf SSD Lösungen.
Da einer meiner noch im Haushalt lebender Söhne gerne in 4 K filmt können wir preislich noch nicht komplett auf die alten Festplatten verzichten.
Die schönsten 4 K Videos sichern wir inzwischen auch online und nutzen seit einiger Zeit das Apple One Angebot mit u.a. 2 TB Speicher.

Wegen dem Mac Mini frage ich dann mal meine Frau als bessere Hälfte und Financier.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241107-161052_Original.jpeg
    Screenshot_20241107-161052_Original.jpeg
    49,9 KB · Aufrufe: 2
@Alexkannsingen kannst hier mal reinschauen:


Für integrierte Grafik eines kleinen SoC auf jeden Fall sehr respektabel, aber eben logischerweise keine PS5 und schon gar kein Gaming-PC. Aber bspw. auch deutlich schneller als ein Steam Deck und wahrscheinlich auch schneller als so ziemlich jeder aktuelle Gaming-Handheld - sofern vergleichbar wegen der geringen Auswahl an Titeln. Die größeren SoCs M4 Pro und M4 Max dürften den Konsolen aber schon ordentlich Konkurrenz machen, kosten aber natürlich auch deutlich mehr.
 
Die Spiele in dem von Dir verlinkten Video sehen schon recht ansprechend aus.
Da dürfte die Emulation älterer Konsolen den neuen Mac Mini in der Basiskonfiguration wohl nicht vor größere Probleme stellen wie ich annehme.
Der knapp 13 x 13 kleine Mac wäre ideal um ihn mit in den Urlaub zu nehmen um vor Ort schon Fotos und Videos bearbeiten zu können.
Ich bedanke mich für Deine Infos @Sleeping_bird und behalte das gute Stück im Auge.
 
Zurück
Oben