• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Neue Hardware: AMD stellt RDNA 3 mit der Radeon 7900 XTX und 7900 XT vor

Sleeping_bird

Moderator
Teammitglied
Beiträge
568
AMD hat am 3. November mit der Radeon 7900 XTX und 7900 XT ihre neue "RDNA 3" GPU-Architektur vorgestellt.

Offizielles Event-Video von AMD

Radeon 7900 XTXRadeon 7900 XT
ChipNavi 31Navi 31
FP32-ALUs6.144 (12.288 nach Nvidias Zählweise), 96 CUs5.376 (10.752 nach Nvidias Zählweise), 84 CUs
Takt in Spielen2,3 GHz2,0 GHz
Speicher24 GByte GDDR620 GByte GDDR6
Speed20 GBit/s20 GBit/s
Interface384 Bit320 Bit
Bandbreite960 GByte/s800 GByte/s
Board-Power355 Watt300 Watt
Strombuchse2x 8-Pin (AiB-Karten auch mit 3x 8-Pin)2x 8-Pin (AiB-Karten auch mit 3x 8-Pin)
PCIeGen4 x16Gen4 x16
UVP$999$899

Die größte Neuerung an der Architektur gegenüber RDNA 2 ist das Chiplet-Design, was AMD (wenn auch in anderer Form) schon bei ihren CPUs verwendet. Durch viele kleinere Chiplets, die zusammen die GPU ergeben, dürfte AMD deutlich bessere Yields haben, als es bei einem monolithischen Design wie bei der Konkurrenz oder dem Vorgänger-Architektur der Fall war. Dadurch lassen sich Produktionskosten senken und diese Einsparungen können in der Theorie zumindest teilweise an die Kunden weitergegeben werden. Das geht sogar soweit, dass AMD hier zwei verschiedene Fertigungsverfahren verwendet. Einmal TSMC N5 (5nm), quasi eine weniger raffinierte Variante von TSMC N4 (auch 5nm), wie sie Nvidia verwendet. N5 kommt für die eigentliche Recheneinheit zum Einsatz. Die umliegenden Cache-Chips werden hingegen in TSMC N6 (7nm) gefertigt, was theoretisch zu weniger effizienten Chips führt, beim Cache allerdings keine allzu großen Auswirkungen haben dürfte.

AMD platziert die 7900 XTX laut eigenen Aussagen gegen die Nvidia RTX 4080 (16 GB) und unterbietet die UVP dabei um $200 (die RTX 4080 hat eine UVP von $1.199). In der Präsentation hat es keine direkten Vergleiche zur Konkurrenz gegeben und das wurde im Nachhinein damit begründet, dass die RTX 4080 eben noch nicht verfügbar ist. Mit der 4090 wollten sie sich wohl nicht direkt messen. Wenn man die AMD-eigenen relativen Performancevergleiche hochrechnet, dann dürfte die 7900 XTX aber nicht weit weg von der RTX 4090 in Sachen Rasterisierung (klassischem Rendering) fallen, im Schnitt um die 10% darunter. In Sachen Ray Tracing ist AMD aber wohl weiterhin eine Generation hinterher, hier dürfte die 7900 XTX eher sowas wie der RTX 3090 Konkurrenz machen, nicht der 4090 (und somit wohl auch kaum der 4080). Aber wie immer vor unabhängigen Benchmarks: reine Spekulation.

Die Karten haben DisplayPort 2.1 und sind somit die ersten Karten, die beispielsweise 4KUHD mit bis zu 480Hz ausgeben können. Monitore dazu sollen ab 2023 erscheinen. Aber auch AMD setzt hier noch auf PCIe 4.0, obwohl ihre eigene aktuelle Plattform bereits PCIe 5.0 unterstützt. Die Karten unterstützen AV1 Encode und Decode und AMD ist ab jetzt "Diamond Sponsor" für das OBS-Projekt, so soll der AV1 Encoder der Radeon-Karten zukünftig von Haus aus in OBS unterstützt werden.

Desweiteren hat AMD mit FSR 3 eine konkurrierende Technologie zu DLSS 3 Frame Generation angekündigt. Hier sollen künstliche Frames zwischen tatsächliche Frames gerechnet werden. FSR 3 soll irgendwann 2023 erscheinen.

Und jetzt zu euch: Habt ihr vor, euch eine der Karten zuzulegen? Meine eigene Meinung schreibe ich diesmal in einen separaten Post unter diesem hier.

Quellen: ComputerBase (Specs, AMD stellt Karte gegen RTX 4080), Twitter @OBSProject
 
Klar warte ich noch unabhängige Benchmarks ab, aber wenn die relativen Zugewinne, die AMD anpreist, halbwegs stimmen, wird bei mir wohl ziemlich sicher die 7900 XTX der Nachfolger meiner RTX 3080. Ich habe schon länger mit einer AMD-Karte geliebäugelt, weil AMD direkt einen offenen Treiber für die AMD-Karten in den Linux-Kernel integriert, während Nvidias einziger halbwegs benutzbarer Treiber proprietär ist und der viele Probleme gerade im Zusammenhang mit Wayland macht. Das hat mich bisher immer davon abgehalten, Linux auf dem Desktop eine ernsthafte Chance zu geben. Seit dem Steam Deck habe ich da aber wieder gestiegenes Interesse dran.

Außerdem experimentiere ich mehr und mehr mit KI bzw. vor allem Stable Diffusion. Das funktioniert zwar grundsätzlich gut und auch schnell mit der RTX 3080, für Dinge wie das anlernen neuer Modelle sind die 24 GB VRAM der 7900 XTX aber ein Segen im Vergleich zu den 10 GB der RTX 3080.

Also wenn die unabhängigen Benchmarks zu AMDs eigenen Angaben passen, der Europreis nicht zu sehr eskaliert (ich tippe mal auf 1.200,-€ bis 1.350,-€, natürlich auch abhängig vom Hersteller und Modell) und ich meine RTX 3080 halbwegs sinnvoll verkauft bekomme (ich sag mal für >= 500,-€), dann wird die 7900 XTX wahrscheinlich mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst :)

Ein aktueller Displayausgang (DisplayPort 2.1) ist rein vom Gefühl her (auch wenn ich mir wahrscheinlich erstmal kein entsprechendes Display zulegen werde) auch was feines, Nvidia verkauft eine $1.599 Karte mit DisplayPort 1.4. Selbst die Intel Arc Karten haben immerhin DisplayPort 2.0.

Die Karte ist finde ich deutlich attraktiver als eine RTX 4090. Klar hat die RTX 4090 leistungstechnisch noch die Nase vorne, aber die UVP ist mit $1.599 auch satte 60% höher. AMD nutzt bei ihren Karten außerdem ganz normale 8-Pin-Stecker und die großen Probleme mit schmelzenden Konnektoren und daraus unter Umständen resultierenden Brandgefahr (das Nvidia-Subreddit ist voll davon) bleiben somit erspart.

Nvidia hat momentan zwar sehr starke Marktdominanz, aber der Unmut wächst wegen künstlich hochgehaltenen Preisen und eben solchen Problemen wie dem 12VHPWR Stecker. Schlaue Entscheidungen bei der Entwicklung der Architektur lassen AMD Kosten sparen und die Karten sind somit deutlich bezahlbarer (wenn auch - sind wir mal ehrlich - immer noch verdammt teuer, die Karten wirken nur im Vergleich zu Nvidia "günstig") verkauft. Unmut bei Nvidia-Kunden, aggressive Preisstrategie von AMD, kein Stecker der Probleme macht: der perfekte Sturm für AMD Radeon?
 
Meine RTX 3080 ist gerade etwas mehr als ein Jahr alt und an eine neue Karte denke ich noch lange nicht. Langfristig hätte ich dann gerne etwas leiseres bzw. stromsparendes. Aber durch einen Verkauf würde ich wahrscheinlich soviel verlieren, das ich davon gut auch gut 2-3 Jahre lang die aktuelle Karte nutzen kann. :whistle:
 
Die sollten allesamt mal ihre Entwicklung statt auf 30% mehr Frames mal auf Energieeffizienz trimmen. 355Watt nur für die Grafikkarte …. .
Das es anders geht (mehr Leistung bei höherer Energieeffizienz) beweist Apple mit ihrem M1 bzw. M2 ziemlich eindrucksvoll.
 
Zurück
Oben