- Beiträge
- 568
AMD hat am 3. November mit der Radeon 7900 XTX und 7900 XT ihre neue "RDNA 3" GPU-Architektur vorgestellt.
Offizielles Event-Video von AMD
Die größte Neuerung an der Architektur gegenüber RDNA 2 ist das Chiplet-Design, was AMD (wenn auch in anderer Form) schon bei ihren CPUs verwendet. Durch viele kleinere Chiplets, die zusammen die GPU ergeben, dürfte AMD deutlich bessere Yields haben, als es bei einem monolithischen Design wie bei der Konkurrenz oder dem Vorgänger-Architektur der Fall war. Dadurch lassen sich Produktionskosten senken und diese Einsparungen können in der Theorie zumindest teilweise an die Kunden weitergegeben werden. Das geht sogar soweit, dass AMD hier zwei verschiedene Fertigungsverfahren verwendet. Einmal TSMC N5 (5nm), quasi eine weniger raffinierte Variante von TSMC N4 (auch 5nm), wie sie Nvidia verwendet. N5 kommt für die eigentliche Recheneinheit zum Einsatz. Die umliegenden Cache-Chips werden hingegen in TSMC N6 (7nm) gefertigt, was theoretisch zu weniger effizienten Chips führt, beim Cache allerdings keine allzu großen Auswirkungen haben dürfte.
AMD platziert die 7900 XTX laut eigenen Aussagen gegen die Nvidia RTX 4080 (16 GB) und unterbietet die UVP dabei um $200 (die RTX 4080 hat eine UVP von $1.199). In der Präsentation hat es keine direkten Vergleiche zur Konkurrenz gegeben und das wurde im Nachhinein damit begründet, dass die RTX 4080 eben noch nicht verfügbar ist. Mit der 4090 wollten sie sich wohl nicht direkt messen. Wenn man die AMD-eigenen relativen Performancevergleiche hochrechnet, dann dürfte die 7900 XTX aber nicht weit weg von der RTX 4090 in Sachen Rasterisierung (klassischem Rendering) fallen, im Schnitt um die 10% darunter. In Sachen Ray Tracing ist AMD aber wohl weiterhin eine Generation hinterher, hier dürfte die 7900 XTX eher sowas wie der RTX 3090 Konkurrenz machen, nicht der 4090 (und somit wohl auch kaum der 4080). Aber wie immer vor unabhängigen Benchmarks: reine Spekulation.
Die Karten haben DisplayPort 2.1 und sind somit die ersten Karten, die beispielsweise 4KUHD mit bis zu 480Hz ausgeben können. Monitore dazu sollen ab 2023 erscheinen. Aber auch AMD setzt hier noch auf PCIe 4.0, obwohl ihre eigene aktuelle Plattform bereits PCIe 5.0 unterstützt. Die Karten unterstützen AV1 Encode und Decode und AMD ist ab jetzt "Diamond Sponsor" für das OBS-Projekt, so soll der AV1 Encoder der Radeon-Karten zukünftig von Haus aus in OBS unterstützt werden.
Desweiteren hat AMD mit FSR 3 eine konkurrierende Technologie zu DLSS 3 Frame Generation angekündigt. Hier sollen künstliche Frames zwischen tatsächliche Frames gerechnet werden. FSR 3 soll irgendwann 2023 erscheinen.
Und jetzt zu euch: Habt ihr vor, euch eine der Karten zuzulegen? Meine eigene Meinung schreibe ich diesmal in einen separaten Post unter diesem hier.
Quellen: ComputerBase (Specs, AMD stellt Karte gegen RTX 4080), Twitter @OBSProject
Radeon 7900 XTX | Radeon 7900 XT | |
---|---|---|
Chip | Navi 31 | Navi 31 |
FP32-ALUs | 6.144 (12.288 nach Nvidias Zählweise), 96 CUs | 5.376 (10.752 nach Nvidias Zählweise), 84 CUs |
Takt in Spielen | 2,3 GHz | 2,0 GHz |
Speicher | 24 GByte GDDR6 | 20 GByte GDDR6 |
Speed | 20 GBit/s | 20 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 320 Bit |
Bandbreite | 960 GByte/s | 800 GByte/s |
Board-Power | 355 Watt | 300 Watt |
Strombuchse | 2x 8-Pin (AiB-Karten auch mit 3x 8-Pin) | 2x 8-Pin (AiB-Karten auch mit 3x 8-Pin) |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 |
UVP | $999 | $899 |
Die größte Neuerung an der Architektur gegenüber RDNA 2 ist das Chiplet-Design, was AMD (wenn auch in anderer Form) schon bei ihren CPUs verwendet. Durch viele kleinere Chiplets, die zusammen die GPU ergeben, dürfte AMD deutlich bessere Yields haben, als es bei einem monolithischen Design wie bei der Konkurrenz oder dem Vorgänger-Architektur der Fall war. Dadurch lassen sich Produktionskosten senken und diese Einsparungen können in der Theorie zumindest teilweise an die Kunden weitergegeben werden. Das geht sogar soweit, dass AMD hier zwei verschiedene Fertigungsverfahren verwendet. Einmal TSMC N5 (5nm), quasi eine weniger raffinierte Variante von TSMC N4 (auch 5nm), wie sie Nvidia verwendet. N5 kommt für die eigentliche Recheneinheit zum Einsatz. Die umliegenden Cache-Chips werden hingegen in TSMC N6 (7nm) gefertigt, was theoretisch zu weniger effizienten Chips führt, beim Cache allerdings keine allzu großen Auswirkungen haben dürfte.
AMD platziert die 7900 XTX laut eigenen Aussagen gegen die Nvidia RTX 4080 (16 GB) und unterbietet die UVP dabei um $200 (die RTX 4080 hat eine UVP von $1.199). In der Präsentation hat es keine direkten Vergleiche zur Konkurrenz gegeben und das wurde im Nachhinein damit begründet, dass die RTX 4080 eben noch nicht verfügbar ist. Mit der 4090 wollten sie sich wohl nicht direkt messen. Wenn man die AMD-eigenen relativen Performancevergleiche hochrechnet, dann dürfte die 7900 XTX aber nicht weit weg von der RTX 4090 in Sachen Rasterisierung (klassischem Rendering) fallen, im Schnitt um die 10% darunter. In Sachen Ray Tracing ist AMD aber wohl weiterhin eine Generation hinterher, hier dürfte die 7900 XTX eher sowas wie der RTX 3090 Konkurrenz machen, nicht der 4090 (und somit wohl auch kaum der 4080). Aber wie immer vor unabhängigen Benchmarks: reine Spekulation.
Die Karten haben DisplayPort 2.1 und sind somit die ersten Karten, die beispielsweise 4KUHD mit bis zu 480Hz ausgeben können. Monitore dazu sollen ab 2023 erscheinen. Aber auch AMD setzt hier noch auf PCIe 4.0, obwohl ihre eigene aktuelle Plattform bereits PCIe 5.0 unterstützt. Die Karten unterstützen AV1 Encode und Decode und AMD ist ab jetzt "Diamond Sponsor" für das OBS-Projekt, so soll der AV1 Encoder der Radeon-Karten zukünftig von Haus aus in OBS unterstützt werden.
Desweiteren hat AMD mit FSR 3 eine konkurrierende Technologie zu DLSS 3 Frame Generation angekündigt. Hier sollen künstliche Frames zwischen tatsächliche Frames gerechnet werden. FSR 3 soll irgendwann 2023 erscheinen.
Und jetzt zu euch: Habt ihr vor, euch eine der Karten zuzulegen? Meine eigene Meinung schreibe ich diesmal in einen separaten Post unter diesem hier.
Quellen: ComputerBase (Specs, AMD stellt Karte gegen RTX 4080), Twitter @OBSProject