• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Plattenspieler - Tonabnehmer dafür und sonstiges Zubehör

Boeser_Volkmar

Seit 1.8.23 Rentner mit 63
Beiträge
2.838
Ort
München-Ost, München
Ich gehöre noch zu den Oldies die auch noch in diesen Tagen immer wieder eine klassische Schallplatte auflegen. Ich habe mir einen neuen Dreher angeschafft, wie immer streng nach Preis und Leistung. Die Schallmauer für mich war maximal 300 Euro.

Meine persönlichen Anforderungen waren:
Direktantrieb - Beleuchtung - Manuelle Bedienung (ja auch daran kann man Freude haben) - vernünftiges Einsteiger Tonabnehmersystem das leicht zu wechseln ist und auch aufgerüstet werden kann.

Viel gelesen und Videos geschaut und so war mein Fazit nach mehreren Wochen daß dieser Plattenspieler für mich persönlich das beste in Preis und Leistung ist.
Der Audio-Technica LP120XUSB für schlanke 280,10 Euro ist es dann geworden. Falls ich Platten Digitalisieren möchte kann ich das über USB machen, ein Phono Vorverstärker ist auch eingebaut den ich allerdings nicht brauche da mein Dolby Digital Receiver YAMAHA RX-V685 einen seperaten Phono Eingang hat mit Erdungsklemme.

Bei diesem Plattenspieler ist das Netzteil extern und die Füße sind einzeln Höhenverstellbar damit man es auch gut mit einer Wasserwaage perfekt ausrichten kann. Das Gewicht ist mit etwa 8 Kilogramm auch ordentlich damit nicht kleine Schwingungen im Raum oder am Sideboard negative Folgen beim Abspielen haben. Auch wenn es in dieser Preisklasse natürlich viel Plastik ist aus dem der Plattenspieler besteht wirkt er gut verarbeitet und nicht billig.

Es hätte noch eine Version zusätzlich mit Bluetooth gegeben die etwas teurer ist, ich brauche es aber nicht denn Bluetooth Kopfhörer oder Bluetooth Speaker kann ich über meinen Dolby Digital Receiver koppeln, sogar eine zweite Musikzone mit einer extra Konfiguration in meiner Wohnung kann ich damit einrichten.

Amazon Link:
https://www.amazon.de/gp/product/B07P97NSP2?ref=ppx_pt2_dt_b_prod_image&th=1

20250320_144217.jpg20250320_144912.jpg20250320_145011.jpg20250320_145339.jpg20250320_145351.jpg20250320_150049.jpg
 
Als Amazon-Partner verdient Oyle-Community ich an qualifizierten Verkäufen.
Auch unter Linux Mint z.B. kann man die kostenlose Software Audacity zum Digitalisieren seiner Schallplatte über einen USB Anschluss einsetzen. Das Programm wird auch dafür von Audio-Technica empfohlen dafür.

Bildschirmfoto vom 2025-03-21 08-51-06.pngBildschirmfoto vom 2025-03-21 08-53-16.pngBildschirmfoto vom 2025-03-21 08-53-34.png
 
Ich gehöre noch zu den Oldies die auch noch in diesen Tagen immer wieder eine klassische Schallplatte auflegen.
Ich finde das hat gar nichts mit Oldie zu tun.
Im Gegenteil sogar, denn in der heutigen Zeit sind Vinyl Platten beliebter denn je, denn in Zeiten von fast nur noch digitaler Musik gibt es noch viele Menschen, die was zum Anfassen brauchen.
Die CD hat ausgedient und es gibt kein ehrlicheres und schöneres Medium als die Schallplatte.

Und welch ein Zufall... vor gerade einer Stunde habe ich mir noch zwei Vinyl Platten von Amenra vorbestellt.
Ich selbst habe viele Vinyl Platten und kaufe meine Musik zu 80% in dieser Form. Gerne aber auch Kassetten/Tapes und selten CDs.

Tatsächlich hatte ich bis vor einigen Jahren selbst sogar ein Online Shop für Musik und ein Plattenlabel.
In der Metal & Gothic Szene war es schon lange ganz normal, dass Schallplatten dazu gehörten, was jetzt aufgrund der digitalen Musik und Musik/Flatrate Streaming Anbieter erst wieder richtig aufschwappt. Liegt aber vor allem auch daran, dass diese Menschen die Musik nicht nur Lieben, sondern auch Leben.

Was für Platten hörst du denn darüber?
 
@Boeser_Volkmar , dir geht wahrscheinlich auch um eine Sammelleidenschaft, denke ich mir. Ich merke das gerade bei mir. Bin dabei mir eine kleine Sammlung Filme/Serien auf DVD und Blu-ray anzulegen. In diesen unsicheren Zeiten, braucht man vielleicht so was um auf andere Gedanken zu kommen. So erkläre ich mir das jedenfalls.

Dann besitzt Du aber schon ordentlich Schallplatten, oder?

☕
 
@Boeser_Volkmar , dir geht wahrscheinlich auch um eine Sammelleidenschaft, denke ich mir. Ich merke das gerade bei mir. Bin dabei mir eine kleine Sammlung Filme/Serien auf DVD und Blu-ray anzulegen. In diesen unsicheren Zeiten, braucht man vielleicht so was um auf andere Gedanken zu kommen. So erkläre ich mir das jedenfalls.

Dann besitzt Du aber schon ordentlich Schallplatten, oder?

☕

Momentan 164 Langspielplatten und 100 Single Schallplatten, da sind schon viele alte Schätze vorhanden.
 
Einrichten der Auflagekraft für Plattenspieler Tonabnehmer mit einer Elektronischen Tonarmwaage um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen für den Klang.

Wenn man nicht nur einen Billigst Tonabnehmer in seinem Gerät hat sollte man sich mit der korrekten Auflagekraft für seinen Tonabnehmer genauer beschäftigen. Ist das Gewicht nicht möglichst genau eingestellt leidet darunter die Klangqualität (der Tonabnehmer kann nicht das maximale heraus holen) - der Tonabnehmer kann schneller verschleissen wenn das Gewicht zu hoch ist - die Schallplatten können auch darunter leiden, entweder hüpft eventuell der Tonabnehmer bei zu geringen Gewicht oder durch zu hohen Druck wird die Platte mehr abgenutzt als nötig.

Bei meinem neuen Dreher habe ich erst mal Manuell den Tonarm in Balance und Auflagegewicht ausgerichtet, das ist aber in der Regel nicht ganz genau und man verschenkt Potenzial.

Um es genauer zu machen sorgt man erst mal dafür daß der Plattenspieler möglichst waagrecht steht, eine Wasserwaage hilft dabei denn oft ist schon der Fußboden im Raum nicht ganz korrekt. Selbst bei meinem relativ billigen Dreher sind deswegen die 4 großen gedämpften Füsse einzeln verstellbar. Ich musste tatsächlich bei meinem Dreher die Rechte Seite durch leichte Erhöhung der Standfüsse anheben damit der Plattenteller genau nach der Wasserwaage waagrecht war.

Hat man erst mal den Tonarm manuell justiert nach Anleitung kommt eine Elektronische Tonarmwaage zum Einsatz, damit kann man das genaue Gewicht dann feinjustieren. Für meinen momentan verbauten Tonabnehmer ist das optimale Gewicht 2 Gramm, mit der von Hand vorgenommenen Justage habe ich 1,84 Gramm geschafft wie ich dann durch die Tonarmwaage genau feststellen konnte. Mit der Waage konnte ich dann das genaue Gewicht von 2 Gramm ohne Probleme genau einstellen.

Bei 2 Gramm Auflagegewicht ist dann der Antiskating Regler auch auf 2 einzustellen. Bei diesem Dreher funktioniert das Antiskating wie ich auf Youtube Videos sehen konnte von Leuten die von der Materie mehr verstehen und das getestet haben. Mit einer normalen Schallplatte kann man das nicht testen, geht aber scheinbar mit einer alten Laserdisc. Die hatten wohl auch schon andere Plattenspieler wo das Antiskating gar nicht funktioniert hat, bei diesem Dreher aber hat es funktioniert.

Es gibt zahlreiche Modelle an Elektronischen Tonarmwaagen, ich habe mich für das u. a. Modell entschieden da man 2 normale AAA Batterien einsetzen kann und keine speziellen Knopfzellen dafür braucht, auch habe ich Bewertungen gefunden von Leuten die mit speziellen Gewichten die Präzision dieser Waage getestet haben und die für gut befunden haben.

Dynavox Elektronische Tonarmwaage TW-4, Ermittlung und Einstellung der Auflagekraft für Plattenspieler-Tonabnehmer, antimagnetische Auflage, hohe Genauigkeit

Amazon Link:
https://www.amazon.de/dp/B07NY38HNP?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

20250322_145928.jpg20250322_145645.jpg20250322_150928.jpg
 
Als Amazon-Partner verdient Oyle-Community ich an qualifizierten Verkäufen.
Welches Tonabnehmersystem ist gut und günstig für einen Plattenspieler?

Immer wieder heiß diskutiert und nicht nur meiner Meinung nach gibt es dafür aktuell nur eine gute Wahl, den AUDIO-TECHNICA AT-VM 95 E Tonabnehmer.
Hier bei Amazon als Komplett Angebot mit einem gängigen Headshell:

https://www.amazon.de/dp/B07JLX1JZ7...MCT5DRZ4&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it

Dieses Tonabnehmersystem bietet für den Preis von unter 100 Euro mit Headshell einen sehr guten Klang, nicht nur Audio-Technica selber benutzt dieses Tonabnehmersystem mittlerweile als Erstbestückung, auch andere Hersteller greifen mittlerweile darauf gerne zurück, auch bei wesentlich teureren Drehern.

Das Tonabnehmersystem an meinem alten Pioneer Plattenspieler
PN 290 T/PC 290 T konnte da bei weitem klanglich auch nicht mithalten. Diese Nadel von Audio-Technica kommt auch sehr gut mit beschädigten Platten zurecht, ist die Nadel hochwertiger kann es sein daß solche Platten nicht mehr ohne Hänger oder Springen abgespielt werden können.

Deswegen hat man eigentlich immer 2 Systeme zur Auswahl die man idealerweise schon vormontiert hat auf einen eigenen Headshell. Ich werde mir auch noch eine zweite Nadel mit erweiterten Klangeigenschaften anschaffen wenn ich ein günstiges Angebot dafür sehe. Der Preis mit Headshell aus dieser Tonabnehmer Serie von Audio-Technica wird dann dafür ca. 200 bis 250 Euro betragen.

Für mich gibt es auch nur 2 Hersteller von Tonabnehmersystemen von denen man kaufen sollte. Audio-Technica und Ortofon, aber gerade Audio-Technica hat hier eindeutig das bessere Preis und Leistungsverhältnis, für mich persönlich sind die Systeme von Ortofon überteuert dagegen.
 
Als Amazon-Partner verdient Oyle-Community ich an qualifizierten Verkäufen.
Zurück
Oben