• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Playstation 6 - Wann erscheint sie?

Alexkannsingen

Probier's mal mit Gemütlichkeit ..🎹🐒
Beiträge
8.211
Alter
62
Ort
Finkenwerder Süderdeich, Hamburg
Da ich ein neugieriger Mensch bin hier schon einmal ein Thread zur PS 6 obwohl im November erst einmal die Pro Variante der PS 5 erscheint. 😊

Was meint Ihr?
Kommt die PS 6 schon 2026 oder 2027? Oder doch erst 2028?

Sicher ist nur das hinter den Kulissen schon fleißig am PS 5 bzw. PS 5 Pro Nachfolger gearbeitet wird.
Ich glaube Sony wird AMD treu bleiben um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.
Nur PS 3 Spiele werden imho wieder aussen vor bleiben.


 
Was meint Ihr?
Kommt die PS 6 schon 2026 oder 2027? Oder doch erst 2028?
Tendenziell später als früher, also Richtung '27-'28. Die PS5 Pro kommt jetzt im November für 799,-€ ohne Laufwerk - da wird Sony jetzt erst einmal schauen, wie gut sich eine 800-900,-€ (Laufwerk) Konsole am Markt schlägt. Mit der PS6 wollen sie (wahrscheinlich) eine schnellere/bessere Konsole auf den Markt bringen als die PS5 Pro und diese hoffentlich im Preis unterbieten.

Sie wollen den jetzigen PS5 Pro Käufern in 1,5 Jahren auch nicht auf den Schlips treten, indem sie die PS6 schon 2026 bringen. Okay, vielleicht ist der Corporate Greed bis dahin schon so weit, aber bisher haben sie die Konsolen so weit auseinandergefächert und den Preis gegen Ende der Generation so weit reduziert, dass sich späte Käufer nicht verarscht gefühlt haben.

Dann muss man natürlich auf die Roadmaps der CPU- und GPU-Hersteller schauen, wovon Sony natürlich komplett abhängig ist. Ich tippe da wieder auf AMD, wenn auch aus einem anderen Grund als den, den du erwähnt hast. Da scheint das vor ein paar Wochen erschienene Zen 5 in Sachen CPU-Architektur ein potentieller Kandidat zu sein, oder wenn die Konsole erst Ende '28 oder '29 erscheint vielleicht auch Zen 5+ (wenn es das geben wird) oder Zen 6. So oder so ist der Sprung von Zen 2 (was ja auch bei der PS5 Pro nach wie vor die CPU-Architektur der Wahl ist) gigantisch. Da bin ich auch mal gespannt, ob Sony sich hier eine CPU mit 3D Cache designen lässt, was bei Spielen ja alleine durch diesen Cache teilweise eine Leistungssteigerung von 30% bewirkt. Laut PCGH ist ein 7800X3D (8-Kern Zen 4 mit 3D Cache) im Gaming 79% schneller als ein 3800XT (8-Kern Zen 2, ähnlich wie bei der PS5, nur mit höherem Takt), d.h. eine Dopplung der CPU-Leistung für Gaming ist ungefähr das, was ich erwarte.

In Sachen GPU haben sie jetzt in der PS5 Pro schon eine ziemlich potente GPU eingebaut. Ich denke diese Leistungskategorie (in der PC-Welt obere Mittelklasse oder untere Oberklasse) werden sie auch mit der PS6 nicht überschreiten. AMD plant wohl mit RDNA 4 den (PC) Mittelklassemarkt zu bedienen. RDNA 4 werden wir wahrscheinlich irgendwann nächstes Jahr sehen und das könnte ein Kandidat für die PS6 sein - je nachdem, wie spät die Konsole erscheint vielleicht auch schon mit einigen Funktionen aus RDNA5 (die PS5 Pro GPU scheint ja eine RDNA3 GPU mit ein paar vorgezogenen und zurückportierten Funktionen aus RDNA 4 zu sein). Die PS6 wird in Sachen GPU dann sicher auch schneller als die PS5 Pro sein, hier glaube ich aber Stand jetzt nicht an eine Verdopplung der Grafikleistung.

Beim Arbeitsspeicher wird Sony sicher auf GDDR7 setzen (das hängt auch davon ab, was AMD mit RDNA 4 einsetzt), was zum Erscheinen auch erst einmal teuer sein wird und in den nächsten Jahren dann rapide im Preis fallen dürfte. Hier glaube ich auch maximal an eine Verdopplung des Speichers von 16 GB auf 32 GB. In Sachen SSD wird es sicher 2 TB Speicherplatz wie bei der PS5 Pro geben, aktuell scheint es aber unwahrscheinlich, dass die SSD der PS6 deutlich schneller ist.

Ich glaube Sony wird AMD treu bleiben um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.
Ich glaube auch, dass Sony bei AMD bleibt. Allerdings eher deswegen, weil sich AMD in Sachen Custom Designs und APUs bewährt hat. Die CPU-Kerne sind im Vergleich zu Intel aktuell sehr energieeffizient, was bei einer Konsole insofern was ausmacht, als dass die Kosten für Netzteil und Kühlsystem deutlich reduziert werden können. AMD hat sich auch in Sachen Grafiklösungen lange am Markt bewährt (wenn auch hinter Nvidia) und integriert seit Jahren problemlos CPU und GPU auf einem Chip, was wieder die Kosten reduziert und wo Sony auch bei PS4 und PS5 drauf gesetzt hat.

Wenn Intel nächstes Jahr jetzt mit einer super APU um die Ecke kommen würde, die schnelle und effiziente CPU-Kerne und fette Grafikleistung bringt und dann auch noch Sony ein gutes (besseres) Angebot macht, sehe ich aber auch wenig Gründe, warum Sony nicht auch auf Intel setzen kann. Die CPU-Architektur ist quasi zu 100% kompatibel (beides x86/x64) und die GPUs werden so oder so über Sonys proprietäre Grafik-APIs GNM oder GNMX angesprochen. Die wird Sony sowieso auf die neue GPU-Architektur portieren müssen, egal ob die jetzt von AMD oder Intel kommt. Nvidia halte ich allerdings für unwahrscheinlich, weil sie nur mit einer ARM-CPU um die Ecke kommen könnten. Da wird Sony kein großes Interesse dran haben, bis sich das nicht auch am PC-Markt verbreitet hat.

Kompatibilität ist nicht mehr so komplex und ähnelt mittlerweile eher dem PC, wo Spiele ja auch größtenteils unabhängig von Intel oder AMD CPU oder auch unabhängig von Nvidia, AMD oder Intel GPU laufen.



Demnach ist meine aktuelle Glaskugel PS6:

  • Erscheint 2027 oder 2028
  • Zen 5(+) CPU mit 8 Kernen, idealerweise mit 3D Cache
  • RDNA 4 GPU (eventuell mit Funktionen aus neueren GPU-Architekturen)
  • 24-32 GB GDDR7
  • 2 TB SSD, unwesentlich schneller als die SSD der PS5
 
Zurück
Oben