• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Technik Tipps für Fahrrad - Pedelec und E Scooter

B

Boeser_Volkmar

Guest
Ein Zweirad ist oft schnell gekauft aber so manche Kleinigkeit kann den Spass manchmal sogar am Anfang schnell trüben. In diesem Beiträgen soll es um Tipps gehen mit denen man oft Probleme vermeiden kann im Umgang mit seinem Zweirad. Nur in die Werkstatt ein mal im Jahr zur Inspektion zu gehen ist zu kurz gedacht.

Fahrrad und Pedelec

Die Sitzposition
in Verbindung mit Armen und Beinen ist entscheidend, es ist nicht normal wenn man Schmerzen beim fahren mit dem Zweirad bekommt, das liegt meistens an einer fehlerhaften Einstellung von Lenker und Sattel. Generelle Empfehlungen kann man so nicht geben denn jedes Fahrrad Modell hat andere Sachen auf die man achten muss um richtig zu sitzen damit alles körperlich passt um Schmerzen zu vermeiden.

Deswegen ist schon beim Kauf darauf zu achten daß dein Fahrrad Händler dir dabei hilft dein Rad auf dich persönlich einzustellen, wenn er in diesem Bereich inkompetent ist dann sollte man sich lieber ein anderes Geschäft suchen, wie wird die Werkstatt arbeiten wenn er nicht mal dieses wichtige Grundelement für seine Kunden ignoriert und nicht drauf hat. Es gibt auch Händler die einen Vermessungs Service nachträglich für Fremdkunden anbieten wenn man Probleme hat und es selber nicht hinbekommt.

Hier ist ein Beispiel für Trekking oder Touren Räder um sich selber zu helfen.


 
E Scooter sind eine tolle Sache aber ein echt großes Problem ist der Schutz vor Diebstahl wenn man unterwegs ist. Die Möglichkeiten das Ding einfach schnell mitzunehmen sind oft recht einfach und dann ist er weg.

Klassische Methode


Alarmbox zusätzlich

 
Wichtig beim Kauf ist die richtige Rahmengröße, denn die kann man nachträglich nicht mehr ändern. Und wenn der Rahmen bzw. dessen Geometrie nicht passt, kann man so viel einstellen wie man will, es wird nichts.
 
Inspektion Pedelec

Wer ein neues Pedelec gekauft hat hört oft vom Händler dass er je nach Vorgabe vom Hersteller oder Händler zwischen 200 bis 500 Kilometer zu einer kleinen Inspektion vorbei kommen soll, manchmal ist die kostenlos und manchmal kostet die eine Kleinigkeit. Aber warum das ganze, das Ding ist doch neu?

Erst mal werden die ganzen Wichtigen Schraubverbindungen noch mal geprüft, auch die Gangschaltung muss oft nach ein paar Hundert gefahrenen Kilometern ein wenig nachgestellt werden dadurch dass sich z.B. die verlegten Schaltzüge noch ein wenig setzen und das durchaus dazu führen kann daß es Probleme beim schalten gibt.

Auch wichtig ist z.B. bei einem Mittelmotor nach dem ersten Betrieb die Motorhalterungen auf festen Sitz und die andere Komponenten zu prüfen ob alles so funktioniert wie es soll. Manche Hersteller verlangen auch ausdrücklich die Durchführung dieser Inspektion um unnötige Folgeschäden von vorneherein zu vermeiden.

Auf jeden Fall sollte das Pedelec nach 12 Monaten zur Jahresinspektion, bei Bosch Motoren bekommt man dann auch ein zweiseitiges Prüfprotokoll. Falls ein Software Update erforderlich ist wird das gemacht. Motor - Akku und Display werden auf gespeicherte Fehlermeldungen geprüft. Um Garantie und eventuelle Kulanzleistungen nicht zu verlieren aber auch wegen der Betriebssicherheit unbedingt empfehlenswert. Die Kosten sind zur Zeit ca. 70 bis 90 Euro, dabei wird aber natürlich das ganze Fahrrad einem Check unterzogen nicht nur der elektrische Antrieb mit Akku und Display.

Auf den Bildern könnt ihr ein Prüfprotokoll von mir sehen, es sind noch allerhand andere Daten vorhanden die für einen dann durchaus interessant sein können.
 

Anhänge

  • 20221006_091526 (Mittel).jpg
    20221006_091526 (Mittel).jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 1
  • 20221006_091539 (Mittel).jpg
    20221006_091539 (Mittel).jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 1
Richtig Schalten vor allem beim Pedelec

Um einen vorzeitigen Verschleiss von Kette und Ritzel bei einem Pedelec zu vermeiden ist es enorm wichtig den richtigen Gang zu wählen. Habe ich z.B. eine Kettenschaltung mit 9 Gängen ist es für die Kette und Ritzel extrem schlecht wenn ich in hohen Gängen permanent aus dem Stand anfahre.

Fahre ich eine Steigung womöglich aus dem Stand hoch mit einem hohen Gang kann es durchaus vorkommen bei einem Pedelec durch die Motorunterstützung dass man sogar die Kette zereißt, es gibt wirklich Experten die sowas schaffen. Ständiges Anfahren im zu hohen Gang führt auf jeden Fall zu vorzeitigem Verschleiss von Kette und Ritzel, der ist dann um so höher je kräftiger der Motor eingesetzt wird. Es gibt Leute die schrotten ihre Kette schon unter 1.000 Kilometer, bei einem Pedelec sollte jedoch eine Kette selbst bei einem Mittelmotor 3.000 Kilometer schaffen bevor die Ritzel durch eine verschlissene Kette zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden.

Das gilt natürlich auch für die Nabenschaltung, immer mit einem geringen Gang mit hoher Trittfrequenz anfahren. Die Nabenschaltung wird immer ohne Treten bedient, ganz wichtig also das schalten der Gänge ohne Pedalbewegung.

Bei einer Kettenschaltung ist das natürlich genau anders herum, immer mit Pedalbewegung schalten und dabei ist auch wieder bei einem Pedelec wichtig die Pedale ohne Druck weiter zu bewegen um die Kraft vom Motor zu reduzieren das schont beim schalten Kette und Ritzel vorne und hinten.

Generell immer mit hoher Trittfrequenz fahren das heisst mehr Bewegungen in einer Minute, also nicht dauernd im höchsten Gang fahren wo man weniger Umdrehungen braucht um voran zu kommen, so schont man wieder das Material.

Hier noch ein schöner Artikel der das noch mal genauer beschreibt:

https://www.wertgarantie.de/ratgebe...elec/e-bike-richtig-schalten-so-wirds-gemacht

Auch noch sehr wichtig bei einer Kettenschaltung, muss das Fahrrad einmal liegend transportiert werden darauf achten dass die Gangschaltung mit dem Schaltauge immer oben ist, das Fahrrad darf nicht auf der Schaltung liegen das könnte sonst die Teile verbiegen was unter Umständen eine Reparatur zur Folge hat.
 
Mittlerweile bietet der ADAC für seine Mitglieder auch eine Pannenhilfe für Fahrräder Pedelec und Lastenfahrräder an. Das Zweirad darf allerdings nicht geschäftlich genutzt sein, es muss sein normales Zweirad für die private Nutzung sein.

Dieser Service ist seit kurzem zusätzlich verfügbar ohne Mehrkosten für die Mitgliedschaft.

IMG-20221008-WA0000.jpg
 
Hat man einen Bosch Mittelmotor an seinem Pedelec sollte man auf ein kleines Teil ganz besonders achten. Das ist in der Regel am hinteren Laufrad an einer Speiche mit einer Schraube angebracht.

Dieser Speichenmagnet dient der Geschwindigkeitsmessung das heisst ohne diesen Magneten gibt es keine elektrische Unterstützung. Viele Besitzer achten gar nicht auf das Ding, durch den Gebrauch vom Pedelec kann sich das Teil natürlich im lauf der Zeit durchaus lockern dann fliegt er unterwegs weg und wenn man Glück hat wird man das Ding vielleicht wieder finden, manchmal wird das auch gerne schnell gestohlen von Leuten die gerade selber so etwas brauchen. Man braucht dann nur mit einem Schraubendreher kurz drangehen und er ist weg.

Meine Lösung ist ich habe einen kleinen Kabelbinder um das Ding gemacht, so kann er unterwegs bei der Fahrt nicht weg fliegen und auch ein Dieb muss bedeutend länger rumfummeln bis er es abmachen kann denn damit wird er auf keinen Fall rechnen.

Ich habe ebenfalls an den beiden oberen Gepäckträger Befestigungen auch einen Kabelbinder angebracht um zusätzlich die Schraubverbindung zu stützen da ich doch mal öfters beidseitig die Packtaschen schwer beladen habe und so eine Schraube kann auch durchaus mal brechen dann eiert das Ding oben rum, mit dem Kabelbinder ist auch das ausgeschlossen.

Natürlich habe ich auch so einen Speichermagnet Zuhause als Ersatzteil liegen, kostet ca 12 Euro.
 

Anhänge

  • 20221010_135615 (Mittel).jpg
    20221010_135615 (Mittel).jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 3
  • 20221010_135926 (Mittel).jpg
    20221010_135926 (Mittel).jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 3
  • 20221010_135641 (Mittel).jpg
    20221010_135641 (Mittel).jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 3
Der Winter kommt unaufhaltsam, schon jetzt erreicht man oft am Vormittag nur 0 Grad, da gibt es beim Fahrrad fahren so einiges zu beachten.

Bereifung - Luftdruck - Federelemente - Kette und Schaltung - Salz und andere Streumittel setzen dem Fahrrad stark zu.

Ein Video zu diesem Thema ist am sinnvollsten anstatt Seitenweise hier etwas darüber zu schreiben. In dem folgenden Werkstatt Video (ca 21 Minuten) siehst du was man beachten sollte auch bei einem Pedelec. Wer im Winter öfters fährt für den wird es sich lohnen das ganze Video anzusehen um Probleme und teure Folgeschäden durch den Winter zu vermeiden.

In den letzten Monaten waren schon etliche Ersatzteile nicht nur drastisch teurer sondern oft wegen starkem Lieferverzug nicht zu haben deswegen besser ist vorsorgen als vorschnell teurer reparieren zu müssen.

 
Der richtige Reifendruck für E Scooter

Es gibt immer Empfehlungen in der Bedienungsanleitung, in der Regel sollte man der auch folgen. Am schlechtesten ist wenn man nicht auf den richtigen Reifendruck achtet und diesen permanent unterschreitet. Mehr Abnutzung am Reifen, eventuell sogar weniger Fahrstabilität und natürlich auch erhöhter Akkuverbrauch sind die Folge.

Man kann durchaus mehr Aufpumpen als in der Bedienungsanleitung steht aber ganz wichtig, auf dem Reifen steht vom Hersteller immer der Maximaldruck für den Reifen und der sollte natürlich auch nicht auf Dauer überschritten werden.

Bei meinem Segway Ninebot MAX G30D II ist der empfohlene Reifendruck 32 - 37 PSI für Vorne und Hinten, ich nehme natürlich 37 PSI (das sind dann 2,55 BAR).

Der Maximale Druck steht auf dem Reifen von meinem E Scooter mit 55 PSI (3,79 BAR) - gerade schwerere Fahrer machen oft mehr Druck auf den Reifen als in der Bedienungsanleitung steht, man sollte aber immer darauf achten den Maximaldruck nicht auf Dauer zu überschreiten.

Hier auf dem Bild könnt ihr sehen wie auf den Reifen das zulässige Höchstgewicht und der zulässige Maximaldruck auf den Reifen vermerkt ist, oft ist der Maximaldruck nicht in der Bedienungsanleitung vermerkt. Den Reifendruck sollte man beim E Scooter auf jeden Fall 1x in der Woche überprüfen, der richtige Reifendruck ist äusserst wichtig bei den kleinen Reifen.

20230606_095904 (Groß).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Brandgefahr durch Akku aufladen extrem durch Pedelec und E Scooter ja neeee ist klar.

Seit 3 Jahren habe ich ein Pedelec das auch in meiner Wohnung steht wegen Diebstahlsgefahr und natürlich wird es immer auch in der Wohnung aufgeladen. Mein neuer E Scoote jetzt natürlich auch und ich habe überhaupt keine Bedenken.

Die letzten Jahre habe ich so einige Schlagzeilen gelesen und meistens waren es die Besitzer die sowas Provoziert haben.
Wenn man Billig Akkus von Ali Baba und Co kauft und dann selber Zuhause bastelt obwohl man von der Materie nicht wirklich was versteht dann muss man sich nicht wundern wenn selbst gebastelte Akkus in Flammen aufgehen, das gleiche gilt doch auch für Ladegeräte die nicht passen oder an denen herum gebastelt wurde.

Auch Billig BMS und Controller sind da eine Schwachstelle und sowas kauft man nicht, wenn man schon Basteln will dann solltes es Markenkomponenten sein und man sollte von der Sache auch was verstehen, wenn Strom ins Spiel kommt wird es halt gefährlich.

Letztens habe ich wieder davon gehört daß ein E Scooter beim Aufladen in Flammen aufgegangen ist, die weiteren Informationen aber waren daß der Besitzer wohl seinen E Scooter kurz vorher mit dem Dampfstrahler sauber gemacht hat und kurz darauf das Ding zum laden angeschlossen hat, da kann man nur sagen die Menschliche Dummheit ist unermesslich. Es ist doch logisch dass am und wahrscheinlich im E Scooter durch den Dampfstrahler Wasser war.

Natürlich macht man Pedelec und E Scooter nicht mit einem Dampfstrahler sauber auch wenn die gegen Strahlwasser von allen Seiten geschützt sind. Lagerschäden und anderes sind die Folge das ist doch logisch.
Beim Pedelec ist es halt auch so wenn mir mein Akku dauernd runterfällt und einfach so weiter benutzt wird ist das natürlich auf gefährlich da muss man das Ding prüfen lassen in einer dafür geeigneten Werkstatt.
 
Zurück
Oben