• Willkommen bei der Oyle-Community

    Bei uns bist du genau richtig!
    Denn hier findest du alles Rund um die Themen Konsolen, Games, Filme & Serie, Musik, Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Unterhalte dich mit deinesgleichen über unsere geliebten Hobbys und Leidenschaften, halte dich mit den News immer auf dem Laufenden oder verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Spielen.

    Unsere Community ist aus dem Wunsch nach einem modernen und aktiven Forum entstanden. Dabei bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Unterhaltungen mit einem hohen Wert auf gegenseitigen Respekt und einer freien Meinungsäußerung.

    Sei auch du ein Teil der Community - Du bist herzlich Willkommen!

Thema NAS - Empfehlungen

Alexkannsingen

Probier's mal mit Gemütlichkeit ..🎹🐒
Beiträge
8.211
Alter
62
Ort
Finkenwerder Süderdeich, Hamburg
Ich hätte hier einige Fragen an die PC Cracks im Forum.
Zur Zeit habe ich ein wildes Durcheinander meiner Daten (und auch die meiner Frau) auf verschiedenen Endgeräten, in mehreren Clouds und Sicherungen auf Festplatten, Sticks, etc..

Mir schwebt ein sogenanntes NAS vor.
Am liebsten mit zwei gespiegelten Festplatten.
Sehr viel Geld habe ich leider nicht zur Verfügung und nagelneu wird das bei ausreichender Speicherkapazität für mich nicht finanzierbar sein.
Sollte man immer noch auf 3,5 Zoll Festplatten bauen?
Oder SSDs?
Wären 2 USB Sticks (3.0) in einer FritzBox! eine Alternative oder ein altes Notebook mit einem schlanken Linuxserver?

Vielleicht können mir @Sleeping_bird oder @Heidelborrow oder jemand anderes da weiterhelfen?
Das wäre schön.

Ich denke bei mir kommen etwa 2 TB an Daten zusammen.
Zur Zeit noch nicht.
Aber ich digitalisiere noch viele Filme und Fotos und ein bißchen größer denken schadet ja nie.
4 K Videos auf dem Smartphone und der Action Cam brauchen ebenfalls viel Platz.

Vorab vielen Dank für eure Mühe.
 
Also bei 2 TB würde ich wahrscheinlich einfach irgendwo Cloud-Speicher mieten und gut ist.

Du kannst natürlich ein NAS holen, beispielsweise ein Synology DS220J, was ohne Festplatten ca. 180,-€ und mit 2x2 TB ca. 280,-€ kostet. Kaufst du die Festplatten extra, kommst du vielleicht ein paar Euro günstiger weg. Jetzt musst du aber bei einem NAS bedenken, dass das keine Datensicherung ist. Ein RAID-1 (Mirror) schützt zwar vor dem Ausfall einer Festplatte, wenn du aber versehentlich beispielsweise einen Ordner löschst, wird diese Änderung sofort gespiegelt und der Ordner ist weg. Du kannst da zwar schon gegensteuern und beispielsweise Versionierung aktivieren, das verbraucht aber Speicherplatz. Wenn du also 2 TB brauchst, solltest du hier größer dimensionieren.

Festplatten würde ich übrigens auf keinen Fall gebraucht kaufen. Das NAS selbst hingegen kannst du ruhig gebraucht kaufen, je nach Modell gibt es 2-Bay Varianten gebraucht für unter 100,-€. SSDs lohnen sich erst, wenn dein Netzwerk 10 Gbit/s oder mehr kann.

USB-Sticks an der FRITZ!Box würde ich lassen, solche Sticks sind im Dauerbetrieb alles andere als zuverlässig.

Aber wie gesagt, 2 TB Cloudspeicher kosten nicht die Welt und sind hier vielleicht doch die bessere Wahl. Je nach Anbieter hast du da Versionierung gleich mit drin, und mit selektiver Synchronisierung bei einigen Anbietern musst du auch nicht lokal alles herumliegen haben. Da gibt es beispielsweise Dropbox, OneDrive und Co. Wenn du deine Daten nicht unverschlüsselt in die Cloud schieben willst, gibt es Anbieter wie Filen.io (wobei da die Software momentan eher so la-la ist). Bei Hetzner gibt es in Deutschland gehostete Cloud Storage, entweder als einfaches Netzlaufwerk oder für ein paar Euro mehr als Managed NextCloud Instanz.
 
Also bei 2 TB würde ich wahrscheinlich einfach irgendwo Cloud-Speicher mieten und gut ist.

Du kannst natürlich ein NAS holen, beispielsweise ein Synology DS220J, was ohne Festplatten ca. 180,-€ und mit 2x2 TB ca. 280,-€ kostet. Kaufst du die Festplatten extra, kommst du vielleicht ein paar Euro günstiger weg. Jetzt musst du aber bei einem NAS bedenken, dass das keine Datensicherung ist. Ein RAID-1 (Mirror) schützt zwar vor dem Ausfall einer Festplatte, wenn du aber versehentlich beispielsweise einen Ordner löschst, wird diese Änderung sofort gespiegelt und der Ordner ist weg. Du kannst da zwar schon gegensteuern und beispielsweise Versionierung aktivieren, das verbraucht aber Speicherplatz. Wenn du also 2 TB brauchst, solltest du hier größer dimensionieren.

Festplatten würde ich übrigens auf keinen Fall gebraucht kaufen. Das NAS selbst hingegen kannst du ruhig gebraucht kaufen, je nach Modell gibt es 2-Bay Varianten gebraucht für unter 100,-€. SSDs lohnen sich erst, wenn dein Netzwerk 10 Gbit/s oder mehr kann.

USB-Sticks an der FRITZ!Box würde ich lassen, solche Sticks sind im Dauerbetrieb alles andere als zuverlässig.

Aber wie gesagt, 2 TB Cloudspeicher kosten nicht die Welt und sind hier vielleicht doch die bessere Wahl. Je nach Anbieter hast du da Versionierung gleich mit drin, und mit selektiver Synchronisierung bei einigen Anbietern musst du auch nicht lokal alles herumliegen haben. Da gibt es beispielsweise Dropbox, OneDrive und Co. Wenn du deine Daten nicht unverschlüsselt in die Cloud schieben willst, gibt es Anbieter wie Filen.io (wobei da die Software momentan eher so la-la ist). Bei Hetzner gibt es in Deutschland gehostete Cloud Storage, entweder als einfaches Netzlaufwerk oder für ein paar Euro mehr als Managed NextCloud Instanz.
Dankeschön!
Das hilft mir schon einmal weiter.
Ich überlege mir parallel auch Apple One für meine Familie zu abonnieren (zur Zeit habe ich nur 200 GB für mich) und sehe mir die Angebote da noch einmal an.
Über mehrere Apple Tvs und iPads könnte man dort die Daten einmal speichern und für alle verfügbar machen.
Ein Synology hatte ich auch schon in die engere Wahl gezogen.
:)
 
Ich habe eine SSD an der Fritz Box für Musik. Das funktioniert super. Ich kann entweder als normales Netzwerk Laufwerk zugreifen oder als DLNA Media Server.

Die einfachste Lösung wäre also eine 2TB Festplatte an Deiner Fritz Box. Bei USB3 sollte das auch zum streamen von Videos reichen. Und wenn nicht ist die Platte schnell am Notebook oder so angeschlossen.

Als Backup dann die Cloud oder eine zweite Festplatte, die woanders aufbewahrt wird.
 
Ich habe eine SSD an der Fritz Box für Musik. Das funktioniert super. Ich kann entweder als normales Netzwerk Laufwerk zugreifen oder als DLNA Media Server.

Die einfachste Lösung wäre also eine 2TB Festplatte an Deiner Fritz Box. Bei USB3 sollte das auch zum streamen von Videos reichen. Und wenn nicht ist die Platte schnell am Notebook oder so angeschlossen.

Als Backup dann die Cloud oder eine zweite Festplatte, die woanders aufbewahrt wird.
Das hört sich gut an.
Das werde ich einmal austesten.
Ich denke mal mit einer 2,5 Zoll Festplatte müsste das auch an der FritzBox! funktionieren, oder?
 
Zurück
Oben